10.11.2012 Aufrufe

Abschnitt II Spezielle Regelungen für Gebiete ... - Smixx.de

Abschnitt II Spezielle Regelungen für Gebiete ... - Smixx.de

Abschnitt II Spezielle Regelungen für Gebiete ... - Smixx.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weiterbildungsordnung<br />

Seite 137 - gem. KVS-Beschluß vom 04.05.1998 - (Stand:<br />

03.06.1998)<br />

Inhalt und Ziel <strong>de</strong>r Weiterbildung<br />

Vermittlung, Erwerb und Nachweis eingehen<strong>de</strong>r Kenntnisse, Erfahrungen und Fertikgieten in allen<br />

ärztlich wichtigen Teilgebieten <strong>de</strong>r Physiologie. Darüberhinaus Vermittlung und Erwerb von<br />

Kenntnissen über Physik, Physiologischer Chemie, Mathematik und Biostatik einschließlich <strong>de</strong>r<br />

Datenverarbeitung, Kybernetik und Bionik. sowie <strong>de</strong>r makroskopischen Anatomoie, Histologie und<br />

Zytologie.<br />

Hierzu gehören:<br />

1. Eingehen<strong>de</strong> Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in <strong>de</strong>r Physiologie<br />

- <strong>de</strong>s Blutes, <strong>de</strong>s Herzens und Blutkreislaufs sowie <strong>de</strong>r Atmung<br />

- <strong>de</strong>s Stoffwechsels, <strong>de</strong>s Energie- und Wärmehaushaltes, <strong>de</strong>r Ernährung und Verdauung<br />

- <strong>de</strong>s Elektrolyt- und Wasserhaushaltes und <strong>de</strong>s endokrinen Systems sowie <strong>de</strong>r homöostatischen<br />

Mechanismen und Regulationen<br />

- <strong>de</strong>r Niere<br />

- <strong>de</strong>s peripheren Nervens und <strong>de</strong>s Muskels<br />

- <strong>de</strong>s Aufbaus und <strong>de</strong>r Funktion <strong>de</strong>s zentralen Nervensystems<br />

- <strong>de</strong>r einzelnen Sinnesorgane, einschließlich <strong>de</strong>r Hautrezeptoren<br />

- <strong>de</strong>r integrativen Funktionen <strong>de</strong>s Gehirns<br />

- <strong>de</strong>r Physiologie <strong>de</strong>s Alterns<br />

- Grundzüge <strong>de</strong>r Pathophysiologie<br />

2. eine Min<strong>de</strong>stzahl selbständig durchgeführter Untersuchungen mit Metho<strong>de</strong>n<br />

- <strong>de</strong>r Herz- und Kreislaufphysiologie<br />

- <strong>de</strong>r Atmungsphysiologie<br />

- <strong>de</strong>r Physiologie <strong>de</strong>s Blutes<br />

- <strong>de</strong>r Nierenphysiologie<br />

- zur Untersuchung <strong>de</strong>r Permeabilität von Zellmembranen<br />

- <strong>de</strong>r Physiologie <strong>de</strong>s peripheren Nervens und <strong>de</strong>s Muskels<br />

- <strong>de</strong>r Physiologie <strong>de</strong>s zentralen Nervensystems<br />

- <strong>de</strong>r Sinnesphysiologie einschließlich <strong>de</strong>r Untersuchung <strong>de</strong>r Hautsinne<br />

- <strong>de</strong>r Leistungsphysiologie<br />

einschließlich Grundlagen und ethischer Aspekte human- und tierexperimenteller Arbeitstechniken.<br />

3. Vermittlung und Erwerb von Kenntnissen über<br />

- Grundlagen <strong>de</strong>r Anatomie, einschließlich Histologie, Zytologie und Ultrastrukturen <strong>de</strong>r Gewebe<br />

- Grundlagen <strong>de</strong>r Biochemie, einschließlich biochemischer Testverfahren und<br />

molekularbiologischer Aspekte.<br />

35. Plastische Chirurgie<br />

Definition:<br />

Die Plastische Chirurgie umfaßt die Wie<strong>de</strong>rherstellung und Verbesserung <strong>de</strong>r Körperform und<br />

sichtbar gestörten Körperfunktionen durch funktionswie<strong>de</strong>rherstellen<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r verbessern<strong>de</strong><br />

plastisch-operative Eingriffe.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!