10.11.2012 Aufrufe

Abschnitt II Spezielle Regelungen für Gebiete ... - Smixx.de

Abschnitt II Spezielle Regelungen für Gebiete ... - Smixx.de

Abschnitt II Spezielle Regelungen für Gebiete ... - Smixx.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weiterbildungsordnung<br />

Seite 38 - gem. KVS-Beschluß vom 04.05.1998 - (Stand:<br />

03.06.1998)<br />

5. Augenheilkun<strong>de</strong><br />

Definition:<br />

Die Augenheilkun<strong>de</strong> umfaßt die Erkennung, Behandlung, Prävention und Rehabilitation <strong>de</strong>r<br />

anatomischen und funktionellen Verän<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s Sehorgans und seiner Adnexe, die<br />

ophthalmologische Optik sowie die plastisch-rekonstruktiven Operationen an <strong>de</strong>n Schutzorganen<br />

<strong>de</strong>s Auges.<br />

Weiterbildungszeit:<br />

5 Jahre an einer Weiterbildungsstätte gemäß § 8 Abs. 1, davon<br />

? 3 Jahre im Stationsdienst<br />

? 2 Jahre <strong>de</strong>r Weiterbildung können bei einem nie<strong>de</strong>rgelassenen Arzt abgeleistet wer<strong>de</strong>n.<br />

Inhalt und Ziel <strong>de</strong>r Weiterbildung:<br />

1. Vermittlung, Erwerb und Nachweis eingehen<strong>de</strong>r Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in<br />

? <strong>de</strong>r Anatomie <strong>de</strong>s Sehorgans, <strong>de</strong>r Hirnnerven und <strong>de</strong>r Sehbahn<br />

? <strong>de</strong>r Physiologie und Pathologie monokularer und binokularer Funktionen einschließlich <strong>de</strong>r<br />

zugehörigen Untersuchungsmetho<strong>de</strong>n<br />

? <strong>de</strong>r ophthalmologischen Optik einschließlich <strong>de</strong>r zugehörigen Untersuchungsmetho<strong>de</strong>n<br />

? <strong>de</strong>r augenärztlichen Diagnostik und Differentialdiagnostik einschließlich <strong>de</strong>r<br />

Neuroophthalmologie<br />

? <strong>de</strong>n objektiven und subjektiven Untersuchungsmetho<strong>de</strong>n<br />

? <strong>de</strong>r gebietsbezogenen Sonographie<br />

? <strong>de</strong>r konservativen und operativen Therapie <strong>de</strong>s <strong>Gebiete</strong>s einschließlich <strong>de</strong>r selbständigen <strong>de</strong>r<br />

Durchführung <strong>de</strong>r üblichen nichtspeziellen ophthalmologischen Operationen, hierzu gehören:<br />

? die Bestimmung und Verordnung von Sehhilfen einschließlich <strong>de</strong>r Kontaktoptik, <strong>de</strong>r<br />

vergrößern<strong>de</strong>n<br />

Sehhilfen und <strong>de</strong>r Rehabilitation von Sehbehin<strong>de</strong>rten und Blin<strong>de</strong>n<br />

? die Pleoptik und Orthoptik einschließlich <strong>de</strong>r Frühbehandlung und Amblyopie-Prophylaxe<br />

? die medikamentöse Behandlung <strong>de</strong>r Augenerkrankungen<br />

? die physikalischen Grundlagen <strong>de</strong>r Lasertechnologie<br />

? die Indikationsstellung zur Laserbehandlung<br />

? die Indikationsstellung zu <strong>de</strong>n augenärztlichen Operationen<br />

? eine Min<strong>de</strong>stzahl selbständig durchgeführter Eingriffe <strong>de</strong>s <strong>Gebiete</strong>s einschließlich <strong>de</strong>r<br />

Chirurgie <strong>de</strong>r<br />

Adnexe<br />

? die Mitwirkung bei Eingriffen höherer Schwierigkeitsgra<strong>de</strong> und <strong>de</strong>ren Nachbehandlung<br />

? <strong>de</strong>r gebietsbezogenen Lokal- und Regionalanästhesie<br />

? <strong>de</strong>r Methodik und Durchführung <strong>de</strong>s Grundleistungslabors <strong>de</strong>s <strong>Gebiete</strong>s sowie <strong>de</strong>r Bewertung<br />

<strong>de</strong>r Befun<strong>de</strong><br />

? <strong>de</strong>r Probenentnahme und sachgerechten Probenbehandlung von Körperflüssigkeiten und<br />

Ausscheidungen <strong>für</strong> das allgemeine Labor <strong>de</strong>s <strong>Gebiete</strong>s sowie in <strong>de</strong>r Einordnung <strong>de</strong>r Befun<strong>de</strong> in<br />

das Krankheitsbild<br />

? <strong>de</strong>r Methodik und Durchführung <strong>de</strong>s speziellen Labors <strong>de</strong>s <strong>Gebiete</strong>s sowie <strong>de</strong>r Bewertung <strong>de</strong>r<br />

Befun<strong>de</strong><br />

? <strong>de</strong>r Pharmakologie <strong>de</strong>r im Gebiet gebräuchlichen Pharmaka und Kontrastmittel<br />

(Pharmakokinetik, Wechsel- und Nebenwirkungen) einschließlich ihres therapeutischen Nutzens<br />

(auch Kosten-Nutzen-Relation), Risiken <strong>de</strong>s Arzneimittelmißbrauchs, gesetzliche Auflagen bei<br />

<strong>de</strong>r Arzneimittelverschreibung und Arzneimittelprüfung sowie <strong>de</strong>n hierbei zu beachten<strong>de</strong>n<br />

ethischen Grundsätzen<br />

? <strong>de</strong>r Dokumentation von Befun<strong>de</strong>n, ärztlichem Berichtswesen, einschlägigen Bestimmungen <strong>de</strong>r<br />

Sozialgesetzgebung (Reichsversicherungsordnung, Sozialgesetzbuch, Krankenkassenverträge,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!