10.11.2012 Aufrufe

Abschnitt II Spezielle Regelungen für Gebiete ... - Smixx.de

Abschnitt II Spezielle Regelungen für Gebiete ... - Smixx.de

Abschnitt II Spezielle Regelungen für Gebiete ... - Smixx.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weiterbildungsordnung<br />

Seite 142 - gem. KVS-Beschluß vom 04.05.1998 - (Stand:<br />

03.06.1998)<br />

? <strong>de</strong>r Behandlung psychischer Krankheiten und Störungen mit <strong>de</strong>r Definition von<br />

Behandlungszielen, <strong>de</strong>r Festlegung eines Therapieplanes, <strong>de</strong>r Indikationsstellung <strong>für</strong><br />

verschie<strong>de</strong>ne Therapieverfahren einschließlich Anwendungstechnik und Erfolgskontrolle; hierzu<br />

gehören insbeson<strong>de</strong>re somato-, sozio- und psychotherapeutische Verfahren<br />

? <strong>de</strong>r Krankheitsverhütung, Früherkennung, Rückfallverhütung und Verhütung unerwünschter<br />

Therapieeffekte (primäre, sekundäre, tertiäre und quartäre Prävention) unter Einbeziehung von<br />

Familienberatung, Krisenintervention, Sucht- und Suizidprophylaxe<br />

? <strong>de</strong>r Methodik und Durchführung <strong>de</strong>s Grundleistungslabors <strong>de</strong>s <strong>Gebiete</strong>s sowie <strong>de</strong>r Bewertung<br />

<strong>de</strong>r Befun<strong>de</strong><br />

? <strong>de</strong>r Probenentnahme und sachgerechten Probenbehandlung von Körperflüssigkeiten und<br />

Ausscheidungen <strong>für</strong> das allgemeine Labor <strong>de</strong>s <strong>Gebiete</strong>s sowie in <strong>de</strong>r Einordnung <strong>de</strong>r Befun<strong>de</strong> in<br />

das Krankheitsbild<br />

? <strong>de</strong>r Methodik und Durchführung <strong>de</strong>s speziellen Labors <strong>de</strong>s <strong>Gebiete</strong>s sowie <strong>de</strong>r Bewertung <strong>de</strong>r<br />

Befun<strong>de</strong><br />

? <strong>de</strong>r Pharmakologie <strong>de</strong>r im Gebiet gebräuchlichen Pharmaka (Pharmakokinetik,<br />

Pharmakodynamik, Wechsel- und Nebenwirkungen) einschließlich ihres therapeutischen Nutzens<br />

(auch Kosten-Nutzen-Relation), Risiken <strong>de</strong>s Arzneimittelmißbrauchs, gesetzlichen Auflagen bei<br />

<strong>de</strong>r Arzneimittelverschreibung und Arzneimittelprüfung sowie <strong>de</strong>n hierbei zu beachten<strong>de</strong>n<br />

ethischen Grundsätzen<br />

? <strong>de</strong>r sozialpsychiatrischen Behandlung und Rehabilitation einschließlich extramuraler,<br />

komplementärer Versorgungsstrukturen, Ergotherapie sowie multidisziplinärer Teamarbeit und<br />

Gruppenarbeit mit Patienten, Angehörigen und Laienhelfern<br />

? <strong>de</strong>n theoretischen Grundlagen <strong>de</strong>r Psychotherapie, insbeson<strong>de</strong>re allgemeiner und spezieller<br />

Neurosenlehre, Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie, Lernpsychologie und<br />

Tiefenpsychologie, Dynamik <strong>de</strong>r Gruppe und Familie, Psychosomatik,<br />

entwicklungsgeschichtlichen, lerngeschichtlichen und psychodynamischen Aspekten von<br />

Persönlichkeitsstörungen, Psychosen, Süchten und Alterserkrankungen<br />

? <strong>de</strong>r therapeutischen Anwendung <strong>de</strong>r Grundorientierungen, Tiefenpsychologie o<strong>de</strong>r Verhaltensund<br />

kognitive Therapie (Einzel-, Paar-, Gruppen- und Familientherapie) einschließlich<br />

Durchführung von Erstgesprächen mit <strong>de</strong>m Schwerpunkt auf einem <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Hauptverfahren;<br />

hierzu gehört eine Min<strong>de</strong>stzahl abgeschlossener und dokumentierter tiefenpsychologischer<br />

Einzelbehandlungen mit Supervision o<strong>de</strong>r eine Min<strong>de</strong>stzahl abgeschlossener und<br />

dokumentierter verhaltens- und kognitiv-therapeutischer Behandlungen mit Supervision, auch<br />

durch Gruppensupervision<br />

? <strong>de</strong>r praktischen Anwendung von Entspannungsverfahren<br />

? <strong>de</strong>r Krisenintervention, supportiven Verfahren und Beratung<br />

? <strong>de</strong>r psychiatrisch-psychotherapeutischen Konsil- und Liaisonarbeit<br />

? <strong>de</strong>r Selbsterfahrung in <strong>de</strong>r Tiefenpsychologie o<strong>de</strong>r Verhaltens- und kognitiven Therapie; hierzu<br />

gehört eine Min<strong>de</strong>ststun<strong>de</strong>nzahl in einer Selbsterfahrungsgruppe und/o<strong>de</strong>r Einzelselbsterfahrung<br />

? <strong>de</strong>r Indikationsstellung, Methodik und Befundbewertung bildgeben<strong>de</strong>r neuroradiologischer<br />

Verfahren<br />

? <strong>de</strong>r Dokumentation von Befun<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>m ärztlichen Berichtswesen, einschlägigen Bestimmungen<br />

<strong>de</strong>r Sozialgesetzgebung (Reichsversicherungsordnung, Sozialgesetzbuch,<br />

Krankenkassenverträge, Rentenversicherung, Unfallversicherung, Mutterschutzgesetz,<br />

Jugendarbeitsschutzgesetz u.a. Bestimmungen) und <strong>für</strong> die Arzt-Patienten-Beziehung wichtigen<br />

Rechtsnormen<br />

? <strong>de</strong>r Anwendung von Rechtsvorschriften bei <strong>de</strong>r Unterbringung und Behandlung psychisch<br />

Kranker unter beson<strong>de</strong>rer Berücksichtigung <strong>de</strong>r ärztlichen Aufklärungs- und Schweigepflicht<br />

? <strong>de</strong>r psychiatrischen Begutachtung bei üblichen und typischen Fragestellungen in <strong>de</strong>r Straf-, Zivil-,<br />

Sozial- und freiwilligen Gerichtsbarkeit, einschließlich Personenrechtsfragen<br />

? <strong>de</strong>r Qualitätssicherung ärztlichen Han<strong>de</strong>lns<br />

2. Vermittlung und Erwerb von Kenntnissen über<br />

? die Anwendung eines weiteren Psychotherapieverfahrens

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!