10.11.2012 Aufrufe

Abschnitt II Spezielle Regelungen für Gebiete ... - Smixx.de

Abschnitt II Spezielle Regelungen für Gebiete ... - Smixx.de

Abschnitt II Spezielle Regelungen für Gebiete ... - Smixx.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weiterbildungsordnung<br />

Seite 181 - gem. KVS-Beschluß vom 04.05.1998 - (Stand:<br />

03.06.1998)<br />

Richtzahlen zu <strong>de</strong>n Weiterbildungsinhalten:<br />

? 25 endotracheale Intubationen,<br />

? 50 venöse Zugänge einschließlich unterschiedlicher zentralvenöser Zugänge<br />

? 2 Thoraxdrainagen<br />

? 1 zertifizierter Reanimationsstandard am Phantom.<br />

19. Sozialmedizin<br />

Definition<br />

Die Sozialmedizin umfaßt die Untersuchung <strong>de</strong>r Häufigkeiten und <strong>de</strong>r Verteilung <strong>de</strong>r<br />

Volkskrankheiten im Zusammenhang mit <strong>de</strong>r sozialen und natürlichen Umwelt, sowie <strong>de</strong>r<br />

Organisation <strong>de</strong>s Gesundheitswesens einschließlich <strong>de</strong>r Einrichtungen <strong>de</strong>r sozialen Sicherung, <strong>de</strong>r<br />

Begutachtung und <strong>de</strong>r wissenschaftlichen Bewertung. Die Bereichsbezeichnung Sozialmedizin darf<br />

vom Arzt nur an <strong>de</strong>r Stätte seiner sozialmedizinischen Tätigkeit geführt wer<strong>de</strong>n.<br />

Weiterbildungszeit<br />

1. Anerkennung <strong>für</strong> ein Gebiet o<strong>de</strong>r 4 Jahre anrechnungsfähige Weiterbildung in einer Einrichtung<br />

<strong>de</strong>r Patientenversorgung.<br />

2. 1 Jahr Weiterbildung in Sozialmedizin<br />

3. Teilnahme an einem anerkannten vierwöchigen theoretischen Grundkurs und vierwöchigen<br />

theoretischen Aufbaukurs <strong>für</strong> Sozialmedizin.<br />

Weiterbildungsinhalt<br />

Vermittlung, Erwerb und Nachweis eingehen<strong>de</strong>r Kenntnisse und Erfahrungen in<br />

? <strong>de</strong>n theoretischen Grundlagen <strong>de</strong>r Sozialmedizin<br />

? <strong>de</strong>m System <strong>de</strong>r sozialen Sicherheit und <strong>de</strong>ssen Glie<strong>de</strong>rung<br />

? <strong>de</strong>n Aufgaben und Strukturen <strong>de</strong>r Sozialleistungsträger: Kranken-, Renten- und<br />

Unfallversicherung, Arbeits- und Versorgungsverwaltung sowie Sozialhilfe und Sozialleistungen<br />

im öffentlichen Dienst<br />

? <strong>de</strong>n sozialmedizinisch relevanten leistungsrechtlichen Begriffen und Rechtsgrundlagen<br />

? <strong>de</strong>r Struktur <strong>de</strong>r Rehabilitation<br />

? <strong>de</strong>n sozialmedizinischen Gutachtertätigkeiten<br />

Richtzahlen zu <strong>de</strong>n Weiterbildungsinhalten:<br />

? 100 sozialmedizinische Gutachten, darunter Gutachten nach Aktenlage und<br />

Rehabilitationsentlassungsberichte mit sozialmedizinischer Leistungsbeurteilung<br />

? 100 Gutachten <strong>für</strong> Sozialleistungsträger unter Berücksichtigung von Fragestellungen <strong>de</strong>r Arbeitsfähigkeit,<br />

Berufsfähigkeit, Erwerbsfähigkeit, Pflegebedürftigkeit, Heil- und Hilfsmittelversorgung, Berufsför<strong>de</strong>rung,<br />

Sozialgerichtsbarkeit und <strong>de</strong>s Versorgungsrechtes<br />

Definition:<br />

20. <strong>Spezielle</strong> Schmerztherapie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!