10.11.2012 Aufrufe

Abschnitt II Spezielle Regelungen für Gebiete ... - Smixx.de

Abschnitt II Spezielle Regelungen für Gebiete ... - Smixx.de

Abschnitt II Spezielle Regelungen für Gebiete ... - Smixx.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weiterbildungsordnung<br />

Seite 28 - gem. KVS-Beschluß vom 04.05.1998 - (Stand:<br />

03.06.1998)<br />

<strong>Abschnitt</strong> <strong>II</strong> <strong>Spezielle</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Gebiete</strong> einschließlich Spezialisierungen<br />

(Schwerpunkte, <strong>Spezielle</strong> Weiterbildung, Fachkun<strong>de</strong>)<br />

1. Allgemeinmedizin<br />

Definition:<br />

Die Allgemeinmedizin umfaßt die gesundheitlichen Aspekte <strong>de</strong>s gesamten menschlichen<br />

Lebensbereichs, die Krankheitserkennung und -behandlung <strong>de</strong>r Patienten, unabhängig von Alter,<br />

Geschlecht und Art <strong>de</strong>r Gesundheitsstörung. Dazu gehören die Erkennung und Bewertung<br />

psychosomatischer Erkrankungen und psychosozialer Zusammenhänge, die Vorsorge und<br />

Gesundheitsführung, die Früherkennung von Krankheiten, die Behandlung lebensbedrohlicher Zustän<strong>de</strong>,<br />

die ärztliche Betreuung von Familien, von chronisch Kranken und von alten Menschen, die<br />

Erkennung und Behandlung von milieu- und umweltbedingten Schä<strong>de</strong>n, die Einleitung von<br />

Rehabilitationsmaßnahmen sowie die Integration <strong>de</strong>r medizinischen, sozialen und psychischen<br />

Hilfen <strong>für</strong> die Kranken und die Zusammenarbeit mit Ärzten an<strong>de</strong>rer <strong>Gebiete</strong>.<br />

Weiterbildungszeit:<br />

3 Jahre an einer Weiterbildungsstätte gemäß § 8 Abs. 1, davon<br />

? 1 ½ Jahre Allgemeinmedizin; angerechnet wer<strong>de</strong>n können 6 Monate Weiterbildung in<br />

Anästhesiologie o<strong>de</strong>r Arbeitsmedizin o<strong>de</strong>r Chirurgie o<strong>de</strong>r Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe<br />

o<strong>de</strong>r Haut- und Geschlechtskrankheiten o<strong>de</strong>r Hals-Nasen-Ohrenheilkun<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r Innere Medizin<br />

o<strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rheilkun<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r Laboratoriumsmedizin o<strong>de</strong>r Neurologie o<strong>de</strong>r Orthopädie o<strong>de</strong>r<br />

Psychiatrie und Psychotherapie o<strong>de</strong>r Urologie.<br />

? 1 Jahr Innere Medizin im Stationsdienst<br />

? 6 Monate Chirurgie; angerechnet wer<strong>de</strong>n können 3 Monate in Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe<br />

o<strong>de</strong>r Hals-Nasen-Ohrenheilkun<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r Orthopädie o<strong>de</strong>r Urologie.<br />

? Teilnahme an anerkannten Kursen in <strong>de</strong>r Allgemeinmedizin von insgesamt 240 Stun<strong>de</strong>n Dauer.<br />

Inhalt und Ziel <strong>de</strong>r Weiterbildung:<br />

1. Vermittlung, Erwerb und Nachweis eingehen<strong>de</strong>r Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in<br />

? <strong>de</strong>r Diagnostik, Therapie und Beratung bei allen auftreten<strong>de</strong>n Gesundheitsstörungen<br />

? <strong>de</strong>n Beson<strong>de</strong>rheiten ärztlicher Behandlung von Patienten in ihrem häuslichen Milieu und ihrem<br />

weiteren sozialen Umfeld in Kenntnis <strong>de</strong>r erlebten Langzeitanamnese<br />

? <strong>de</strong>r Akut- und Notfallversorgung<br />

? <strong>de</strong>n Beson<strong>de</strong>rheiten <strong>de</strong>r ärztlichen Hausbesuchstätigkeit und <strong>de</strong>r dazu notwendigen Ausstattung<br />

? <strong>de</strong>n hausärztlichen Funktionen und <strong>de</strong>r Familienmedizin<br />

? <strong>de</strong>m Aufbau und <strong>de</strong>r Erhaltung eines persönlichen Patienten-Arzt-Verhältnisses<br />

? <strong>de</strong>m Erwerb von Fähigkeiten zur Kontaktaufnahme und zum dauern<strong>de</strong>n Umgang mit <strong>de</strong>m<br />

Patienten und seinen Bezugspersonen, verbale und nonverbale Kommunikation<br />

? <strong>de</strong>n Fähigkeiten zur Führung eines ärztlichen Gespräches<br />

? <strong>de</strong>r Erkennung <strong>de</strong>r Lebensweise von Patienten und <strong>de</strong>ren Verhalten bei Beeinträchtigung <strong>de</strong>r<br />

Gesundheit<br />

? <strong>de</strong>r Gesundheitsberatung und Prävention<br />

? <strong>de</strong>m Impfwesen<br />

? <strong>de</strong>n Auswirkungen von Noxen am Arbeitsplatz und aus <strong>de</strong>r Umwelt<br />

? <strong>de</strong>r Früherkennung von Gesundheitsstörungen und Erkrankungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!