10.11.2012 Aufrufe

Abschnitt II Spezielle Regelungen für Gebiete ... - Smixx.de

Abschnitt II Spezielle Regelungen für Gebiete ... - Smixx.de

Abschnitt II Spezielle Regelungen für Gebiete ... - Smixx.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weiterbildungsordnung<br />

Seite 60 - gem. KVS-Beschluß vom 04.05.1998 - (Stand:<br />

03.06.1998)<br />

1. Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin<br />

Definition:<br />

Die <strong>Spezielle</strong> Weiterbildung Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin umfaßt die<br />

Diagnostik, Differentialdiagnostik und Therapie gynäkologisch-endokriner Erkrankungen<br />

einschließlich <strong>de</strong>r Sterilität <strong>de</strong>r Frau.<br />

Weiterbildungszeit:<br />

2 Jahre an einer Weiterbildungsstätte gemäß § 8 Abs. 1.<br />

? 1 ½ Jahre <strong>de</strong>r Weiterbildung in <strong>de</strong>r Gynäkologischen Endokrinologie und Reproduktionsmedizin<br />

müssen zusätzlich zur Gebietsweiterbildung abgeleistet wer<strong>de</strong>n.<br />

Inhalt und Ziel <strong>de</strong>r Weiterbildung:<br />

Vermittlung, Erwerb und Nachweis eingehen<strong>de</strong>r Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in<br />

? <strong>de</strong>r Physiologie und Pathophysiologie <strong>de</strong>r hormonellen Regulation <strong>de</strong>s weiblichen Zyklus<br />

einschließlich<br />

? <strong>de</strong>r neuroendokrinen Störungen und <strong>de</strong>ren Behandlung<br />

? <strong>de</strong>r Entwicklung <strong>de</strong>s weiblichen Genitale und <strong>de</strong>ssen Regulation sowie <strong>de</strong>r möglichen<br />

Fehlentwicklungen und <strong>de</strong>ren Behandlungsmöglichkeiten<br />

? <strong>de</strong>n gebietsbezogenen Störungen an<strong>de</strong>rer endokriner Organe, <strong>de</strong>ren Diagnostik und<br />

Behandlung<br />

? <strong>de</strong>r assistierten Fortpflanzung<br />

? <strong>de</strong>r Erkennung und Behandlung psychosexuell und psychosomatisch bedingter<br />

Fertilitätsstörungen<br />

? <strong>de</strong>r hormonellen Regulation <strong>de</strong>r Schwangerschaft und <strong>de</strong>r Behandlung dabei auftreten<strong>de</strong>r<br />

Störungen<br />

? <strong>de</strong>n speziellen Verfahren <strong>de</strong>r Antikonzeption<br />

? <strong>de</strong>r Erkennung hormonaler organischer und psychischer Abweichungen im Klimakterium und<br />

<strong>de</strong>ren Behandlung<br />

? <strong>de</strong>n Grundlagen andrologisch bedingter Fertilitätsstörungen<br />

? <strong>de</strong>n genetisch bedingten Regulations- und Fertilitätsstörungen<br />

? <strong>de</strong>r Epi<strong>de</strong>miologie <strong>de</strong>r Sterilität und umweltbedingter Fertilitätsstörungen<br />

Richtzahlen zu <strong>de</strong>n Weiterbildungsinhalten:<br />

? 80 diagnostische Laparoskopien/Pelviskopien auch bei operativen Eingriffen<br />

? 100 Spermaaufbereitungen und -diagnosen<br />

? 100 Follikel-Punktionen<br />

? 100 Zyklusmonitorings einschließlich <strong>de</strong>r Indikationsstellung zu <strong>de</strong>n zugehörigen<br />

Hormonuntersuchungen<br />

? 50 Inseminationen<br />

? 30 GIFT<br />

? 80 Embryo-Transfers<br />

2. <strong>Spezielle</strong> Geburtshilfe und Perinatalmedizin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!