10.11.2012 Aufrufe

Abschnitt II Spezielle Regelungen für Gebiete ... - Smixx.de

Abschnitt II Spezielle Regelungen für Gebiete ... - Smixx.de

Abschnitt II Spezielle Regelungen für Gebiete ... - Smixx.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weiterbildungsordnung<br />

Seite 80 - gem. KVS-Beschluß vom 04.05.1998 - (Stand:<br />

03.06.1998)<br />

Definition:<br />

Die Innere Medizin umfaßt die Prophylaxe, Erkennung, konservative, internistisch-interventionelle<br />

und intensivmedizinische Behandlung sowie Rehabilitation <strong>de</strong>r Erkankungen <strong>de</strong>r Atmungsorgane,<br />

<strong>de</strong>s Herzens und Kreislaufs, <strong>de</strong>r Verdauungsorgane, <strong>de</strong>r Nieren und ableiten<strong>de</strong>n Harnwege, <strong>de</strong>s<br />

Blutes und <strong>de</strong>r blutbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Organe und <strong>de</strong>s Lymphsystems, <strong>de</strong>s Stoffwechsels und <strong>de</strong>r Inneren<br />

Sekretion, <strong>de</strong>r internen allergischen und immunologischen Erkrankungen, <strong>de</strong>r internen<br />

Erkrankungen <strong>de</strong>s Stütz- und Bewegungsapparates, <strong>de</strong>r Infektionskrankheiten, <strong>de</strong>r Vergiftungen,<br />

einschließlich <strong>de</strong>r <strong>für</strong> das höhere Lebensalter typischen Erkrankungen sowie die Aspekte<br />

psychosomatischer Krankheitsbil<strong>de</strong>r und <strong>de</strong>r hausärztlichen Betreuung.<br />

Weiterbildungszeit:<br />

6 Jahre an einer Weiterbildungsstätte gemäß § 8 Abs. 1,<br />

? davon 4 Jahre im Stationsdienst, davon 6 Monate in <strong>de</strong>r nichtspeziellen internistischen Intensivmedizin.<br />

? Angerechnet wer<strong>de</strong>n können bis zu<br />

1 Jahr Weiterbildung in Diagnostische Radiologie o<strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rheilkun<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r Klinischer<br />

Pharmakologie o<strong>de</strong>r Neurologie o<strong>de</strong>r Pathologie o<strong>de</strong>r Physikalische und Rehabilitative Medizin<br />

o<strong>de</strong>r Physiologie o<strong>de</strong>r Psychiatrie und Psychotherapie o<strong>de</strong>r 6 Monate Weiterbildung in<br />

Anästhesiologie o<strong>de</strong>r Anatomie o<strong>de</strong>r Arbeitsmedizin o<strong>de</strong>r Biochemie o<strong>de</strong>r Haut- und<br />

Geschlechtskrankheiten o<strong>de</strong>r Laboratoriumsmedizin o<strong>de</strong>r Mikrobiologie und Infektionsepi<strong>de</strong>miologie<br />

o<strong>de</strong>r Nuklearmedizin o<strong>de</strong>r Pharmakologie und Toxikologie o<strong>de</strong>r 6 Monate<br />

Tätigkeit in Immunologie<br />

? Die Anrechnungsfähigkeit entfällt, wenn zwei Jahre <strong>de</strong>r Weiterbildung in <strong>de</strong>n Schwerpunkten <strong>de</strong>r<br />

Inneren Medizin abgeleistet wer<strong>de</strong>n. Auf die Weiterbildungszeit wird eine Weiterbildung in <strong>de</strong>n<br />

Schwerpunkten von insgesamt nicht mehr als zwei Jahren angerechnet.<br />

? 2 Jahre Weiterbildung können bei einem nie<strong>de</strong>rgelassenen Arzt abgeleistet wer<strong>de</strong>n.<br />

Inhalt und Ziel <strong>de</strong>r Weiterbildung:<br />

1. Vermittlung, Erwerb und Nachweis eingehen<strong>de</strong>r Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in<br />

? <strong>de</strong>r Ätiologie, Pathogenese und Pathophysiologie <strong>de</strong>r nichtinfektiösen, infektiösen, toxischen<br />

und neoplastischen (onkologischen) sowie <strong>de</strong>r allergischen, immunologischen, metabolischen,<br />

ernährungsabhängigen und <strong>de</strong>generativen Erkrankungen <strong>de</strong>s <strong>Gebiete</strong>s unter Berücksichtigung<br />

<strong>de</strong>r Beson<strong>de</strong>rheiten dieser Erkrankungen im höheren Lebensalter<br />

? <strong>de</strong>r Diagnostik, Differentialdiagnostik, Prävention, Früherkennung, Therapie und Rehabilitation<br />

dieser Erkrankungen in allen Altersstufen einschließlich <strong>de</strong>r Erkennung und Bewertung<br />

psychosomatischer und psychosozialer Zusammenhänge<br />

? <strong>de</strong>r hausärztlichen Betreuung<br />

? <strong>de</strong>r Prävention, Erkennung und Behandlung von Suchterkrankungen<br />

? <strong>de</strong>r Methodik und Durchführung <strong>de</strong>s Grundleistungslabors <strong>de</strong>s <strong>Gebiete</strong>s sowie <strong>de</strong>r Bewertung<br />

<strong>de</strong>r Befun<strong>de</strong><br />

? <strong>de</strong>r Probenentnahme und sachgerechten Probenbehandlung von Körperflüssigkeiten und<br />

Ausscheidungen <strong>für</strong> das allgemeine Labor <strong>de</strong>s <strong>Gebiete</strong>s sowie in <strong>de</strong>r Einordnung <strong>de</strong>r Befun<strong>de</strong> in<br />

das Krankheitsbild<br />

? <strong>de</strong>r Methodik und Durchführung <strong>de</strong>s speziellen Labors <strong>de</strong>s <strong>Gebiete</strong>s sowie <strong>de</strong>r Bewertung <strong>de</strong>r<br />

Befun<strong>de</strong><br />

? <strong>de</strong>r Beurteilung von Röntgenbil<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r inneren Organe, <strong>de</strong>r Gefäße sowie <strong>de</strong>s Skelettsystems<br />

bei internen Erkrankungen<br />

? <strong>de</strong>r Indikation, Durchführung und Bewertung elektrokardiographischer Untersuchungen, <strong>de</strong>r<br />

Kreislauf- und <strong>de</strong>r Lungenfunktionsdiagnostik<br />

? <strong>de</strong>n endoskopischen Untersuchungen ausschließlich <strong>de</strong>r Sigmoido-Koloskopie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!