10.11.2012 Aufrufe

Abschnitt II Spezielle Regelungen für Gebiete ... - Smixx.de

Abschnitt II Spezielle Regelungen für Gebiete ... - Smixx.de

Abschnitt II Spezielle Regelungen für Gebiete ... - Smixx.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weiterbildungsordnung<br />

Seite 147 - gem. KVS-Beschluß vom 04.05.1998 - (Stand:<br />

03.06.1998)<br />

Vermittlung, Erwerb und Nachweis eingehen<strong>de</strong>r Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in <strong>de</strong>r<br />

tiefenpsychologischen Familientherapie.<br />

� 2 Familientherapien über min<strong>de</strong>stens 5 Doppelstun<strong>de</strong>n.<br />

37. Psychotherapeutische Medizin<br />

Definition:<br />

Die Psychotherapeutische Medizin umfaßt die Erkennung, psychotherapeutische Behandlung, die<br />

Prävention und Rehabilitation von Krankheiten und Lei<strong>de</strong>nszustän<strong>de</strong>n, an <strong>de</strong>ren Verursachung<br />

psychosoziale Faktoren, <strong>de</strong>ren subjektive Verarbeitung und/o<strong>de</strong>r körperlich-seelische<br />

Wechselwirkungen maßgeblich beteiligt sind.<br />

Weiterbildungszeit:<br />

5 Jahre an einer Weiterbildungsstätte gemäß § 8 Abs. 1, davon<br />

? 3 Jahre Psychotherapeutische Medizin<br />

? 1 Jahr Psychiatrie und Psychotherapie, hierauf können angerechnet wer<strong>de</strong>n 6 Monate<br />

Weiterbildung in Kin<strong>de</strong>r- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie o<strong>de</strong>r 6 Monate Tätigkeit in<br />

Medizinischer Psychologie o<strong>de</strong>r Medizinischer Soziologie<br />

? 1 Jahr Innere Medizin, hierauf können angerechnet wer<strong>de</strong>n 6 Monate Weiterbildung in Haut- und<br />

Geschlechtskrankheiten o<strong>de</strong>r Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe o<strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rheilkun<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r<br />

Neurologie o<strong>de</strong>r Orthopädie<br />

Die Weiterbildungsteile Selbsterfahrung, Supervision und Erwerb theoretischer Kenntnisse in<br />

Seminaren und Kursen können berufsbegleitend erworben wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Lehranalyse kann die Einzelselbsterfahrung in <strong>de</strong>r Tiefenpsychologie ersetzen.<br />

Inhalt und Ziel <strong>de</strong>r Weiterbildung:<br />

Die Weiterbildungsinhalte wer<strong>de</strong>n kontinuierlich und in <strong>de</strong>r Regel an anerkannten<br />

Weiterbildungseinrichtungen erworben. Die Weiterbildung soll in <strong>de</strong>r Reihenfolge: Selbsterfahrung,<br />

Theorieerwerb, Erstinterview-Praktikum, Behandlung unter Supervision begonnen wer<strong>de</strong>n.<br />

Vermittlung, Erwerb und Nachweis eingehen<strong>de</strong>r Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in<br />

? <strong>de</strong>n theoretischen Grundlagen insbeson<strong>de</strong>re Psychobiologie, Ethologie, Psychophysiologie,<br />

Entwicklungspsychologie, Persönlichkeitslehre, allgemeiner und spezieller Psychopathologie,<br />

psychiatrischer Nosologie einschließlich Klassifikation allgemeiner und spezieller Neurosenlehre<br />

und Psychosomatik einschließlich <strong>de</strong>r Diagnose, Differentialdiagnose, Pathogenese,<br />

Psychodynamik und <strong>de</strong>s Verlaufes <strong>de</strong>r Erkrankungen <strong>de</strong>s <strong>Gebiete</strong>s<br />

? <strong>de</strong>n theoretischen Grundlagen in <strong>de</strong>r Sozial-, Lernpsychologie und allgemeiner und spezieller<br />

Verhaltenslehre zur Pathogenese und Verlauf <strong>de</strong>r Erkrankungen <strong>de</strong>s <strong>Gebiete</strong>s<br />

? <strong>de</strong>n psychodiagnostischen Testverfahren und <strong>de</strong>r Verhaltensdiagnostik<br />

? <strong>de</strong>r Dynamik <strong>de</strong>r Paarbeziehungen, <strong>de</strong>r Familie und Gruppe<br />

? <strong>de</strong>n theoretischen Grundlagen <strong>de</strong>r psychoanalytisch begrün<strong>de</strong>ten und kognitiv-behavioralen<br />

Psychotherapiemetho<strong>de</strong>n einschließlich <strong>de</strong>r Indikation <strong>für</strong> spezielle Therapieverfahren<br />

? <strong>de</strong>r Prävention, Rehabilitation, Krisenintervention, Suizid- und Suchtprophylaxe,<br />

Organisationspsychologie und Familienberatung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!