10.11.2012 Aufrufe

Abschnitt II Spezielle Regelungen für Gebiete ... - Smixx.de

Abschnitt II Spezielle Regelungen für Gebiete ... - Smixx.de

Abschnitt II Spezielle Regelungen für Gebiete ... - Smixx.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weiterbildungsordnung<br />

Seite 135 - gem. KVS-Beschluß vom 04.05.1998 - (Stand:<br />

03.06.1998)<br />

Definition:<br />

Die Physikalische und Rehabilitative Medizin umfaßt die sekundäre Prävention, die Erkennung,<br />

fachbezogene Diagnostik, Behandlung und Rehabilitation bei Krankheiten, Schädigungen und<br />

<strong>de</strong>ren Folgen mit <strong>de</strong>n Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r physikalischen Therapie, <strong>de</strong>r manuellen Therapie, <strong>de</strong>r<br />

Naturheilverfahren und <strong>de</strong>r Balneo- und Klimatotherapie sowie die Gestaltung <strong>de</strong>s<br />

Rehabilitationsplanes.<br />

Weiterbildungszeit:<br />

5 Jahre an einer Weiterbildungsstätte gemäß § 8 Abs. 1, davon<br />

? 3 Jahre Physikalische und Rehabilitative Medizin; angerechnet wer<strong>de</strong>n kann bis zu 1 Jahr<br />

Tätigkeit in einer Kureinrichtung.<br />

? 1 Jahr Weiterbildung in Chirurgie o<strong>de</strong>r Orthopädie im Stationsdienst; angerechnet wer<strong>de</strong>n<br />

können 6 Monate Weiterbildung im Stationsdienst in Anästhesiologie o<strong>de</strong>r Frauenheilkun<strong>de</strong> und<br />

Geburtshilfe o<strong>de</strong>r Hals-Nasen-Ohrenheilkun<strong>de</strong>.<br />

? 1 Jahr Weiterbildung in Innere Medizin o<strong>de</strong>r Neurologie im Stationsdienst; angerechnet wer<strong>de</strong>n<br />

können 6 Monate Weiterbildung im Stationsdienst in Kin<strong>de</strong>rheilkun<strong>de</strong>.<br />

? 1 Jahr <strong>de</strong>r Weiterbildung kann bei einem nie<strong>de</strong>rgelassenen Arzt abgeleistet wer<strong>de</strong>n.<br />

Inhalt und Ziel <strong>de</strong>r Weiterbildung:<br />

1. Vermittlung, Erwerb und Nachweis eingehen<strong>de</strong>r Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in<br />

? <strong>de</strong>m indikationsgerechten Einsatz <strong>de</strong>r Physiotherapiemittel unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r<br />

klinischen Zielstellung und <strong>de</strong>r differenzierten Dosierung <strong>de</strong>r Physiotherapiemittel einschließlich<br />

<strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n Funktionsdiagnostik und <strong>de</strong>r Führung <strong>de</strong>r Therapie mittels<br />

Dosierungsstrategie<br />

? <strong>de</strong>r Arbeit in und Kontrolle von Rehabilitationsprogrammen und <strong>de</strong>ren erfolgsabhängige<br />

Aktualisierung<br />

? <strong>de</strong>r gebietsspezifischen Rehabilitation<br />

? <strong>de</strong>n Beson<strong>de</strong>rheiten <strong>de</strong>r physiotherapeutischen Betreuung in ambulanten Einrichtungen,<br />

Kliniken, Kur- und Rehabilitationseinrichtungen sowie im häuslichen Milieu<br />

? <strong>de</strong>r Anleitung und Motivierung <strong>de</strong>r Patienten zur Durchführung von physiotherapeutischen<br />

Hausprogrammen und <strong>de</strong>r selbständigen Anwendung apparativer Physiotherapie<br />

? <strong>de</strong>r Anleitung, Motivierung und Beratung <strong>de</strong>r Patienten zu gesundheitsför<strong>de</strong>rn<strong>de</strong>m<br />

prophylaktischen und präventiven Verhalten<br />

? <strong>de</strong>r Früherkennung und -behandlung funktioneller Organerkrankungen<br />

? <strong>de</strong>r Kombination <strong>de</strong>r Physiotherapie mit <strong>de</strong>r Pharmakotherapie<br />

? <strong>de</strong>n Grundprinzipien <strong>de</strong>r Naturheilverfahren, <strong>de</strong>r Manuellen Medizin und <strong>de</strong>r Neuraltherapie<br />

? <strong>de</strong>r fachlichen und organisatorischen Anleitung eines Behandlerteams<br />

? <strong>de</strong>r Krankengymnastik<br />

? <strong>de</strong>n speziellen Bewegungstherapieverfahren einschließlich <strong>de</strong>r unterschiedlichen<br />

Behandlungsmetho<strong>de</strong>n<br />

? <strong>de</strong>r psychosomatischen Grundversorgung<br />

? <strong>de</strong>r Qualitätssicherung ärztlicher Berufsausübung<br />

? <strong>de</strong>r Begutachtung<br />

2. Vermittlung und Erwerb von Kenntnissen über die<br />

? Funktionsdiagnostik und Therapiestrategie bei Herz-, Kreislauf-, Gefäß-, Atemwegs-,<br />

rheumatischen und Stoffwechselerkrankungen sowie in <strong>de</strong>r Intensivmedizin <strong>de</strong>s <strong>Gebiete</strong>s<br />

Innere Medizin<br />

? Beurteilung <strong>de</strong>r muskulären und artikulären Funktionen <strong>de</strong>s Bewegungssystems einschließlich<br />

<strong>de</strong>r Bewertung bildgeben<strong>de</strong>r Verfahren und konservativer Therapieprinzipien sowie <strong>de</strong>r

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!