10.11.2012 Aufrufe

Abschnitt II Spezielle Regelungen für Gebiete ... - Smixx.de

Abschnitt II Spezielle Regelungen für Gebiete ... - Smixx.de

Abschnitt II Spezielle Regelungen für Gebiete ... - Smixx.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weiterbildungsordnung<br />

Seite 160 - gem. KVS-Beschluß vom 04.05.1998 - (Stand:<br />

03.06.1998)<br />

<strong>Abschnitt</strong> <strong>II</strong>I <strong>Spezielle</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>für</strong> Bereiche<br />

1. Allergologie<br />

Definition<br />

Die Allergologie umfaßt die durch Allergene ausgelösten Erkrankungen verschie<strong>de</strong>nster<br />

Organsysteme einschließlich <strong>de</strong>ren Prävention, Diagnostik und Behandlung.<br />

Weiterbildungzeit<br />

1. 4 Jahre Weiterbildung an einer Weiterbildungsstätte gemäß § 8 Abs. 1 in einer Einrichtung <strong>de</strong>r<br />

Patientenversorgung o<strong>de</strong>r Anerkennung zum Führen einer Gebietsbezeichnung.<br />

2. 2 Jahre Weiterbildung in <strong>de</strong>r Allergologie, hierauf können 6 Monate Weiterbildung an einem<br />

Institut <strong>für</strong> Immunologie o<strong>de</strong>r Klinisch-Immunologische Diagnostik angerechnet wer<strong>de</strong>n.<br />

Hautärzte, die bereits 9 Monate Weiterbildung Allergologie während <strong>de</strong>r Weiterbildung im<br />

Gebiet nachgewiesen haben, benötigen 15 Monate im Bereich Allergologie zusätzlich.<br />

Hals-Nasen-Ohren-Ärzte, Internisten mit <strong>de</strong>r Schwerpunktbezeichnung Pneumologie und<br />

Kin<strong>de</strong>rärzte, die bereits 6 Monate Weiterbildung Allergologie während <strong>de</strong>r Weiterbildung im<br />

Gebiet nachgewiesen haben, benötigen 18 Monate im Bereich Allergologie zusätzlich.<br />

Weiterbildungsinhalt<br />

Vermittlung, Erwerb und Nachweis eingehen<strong>de</strong>r Kenntnisse und Erfahrungen in<br />

? <strong>de</strong>n Grundlagen allergischer und immunologischer Erkrankungen<br />

? <strong>de</strong>r Pathogenese, Klinik, Prognose, Prävention spezifisch allergischer Erkrankungen<br />

? <strong>de</strong>r Diagnostik allergischer Erkrankungen einschließlich<br />

? Durchführung von Epikutan-, Scratch-, Prick- und Intrakutan-Testen einschließlich <strong>de</strong>r<br />

Provokationsteste und <strong>de</strong>r dazugehörigen Meßmetho<strong>de</strong>n<br />

? <strong>de</strong>r speziellen Therapie allergischer Erkrankungen einschließlich <strong>de</strong>r Hyposensibilisierung<br />

? <strong>de</strong>r Behandlung <strong>de</strong>s allergischen Schocks<br />

? <strong>de</strong>n Grundlagen <strong>de</strong>r Technik, Indikationsstellung und Auswertung immunologischer Metho<strong>de</strong>n<br />

zum Nachweis von Antikörpern o<strong>de</strong>r sensibilisierten T- Zellen<br />

Richtzahlen zu <strong>de</strong>n Weiterbildungsinhalten:<br />

? Selbständige Durchführung und Dokumentation <strong>de</strong>r speziellen allergologischen Anamnese<br />

bei 300 Patienten<br />

? Selbständige Durchführung und Befundung epikutaner, kutaner, intrakutaner Teste bei 300<br />

Patienten, davon<br />

? Provokations- und Karenzteste bei 50 Patienten<br />

? Indikationsstellung und Durchführung spezifisch-allergologischer Maßnahmen, z.B.<br />

Hyposensibilisierung ggf. einschließlich <strong>de</strong>r Schockbehandlung sowie Erstellung <strong>de</strong>s<br />

Behandlungsplanes bei 50 Patienten<br />

Definition<br />

2. Balneologie und Medizinische Klimatologie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!