10.11.2012 Aufrufe

Abschnitt II Spezielle Regelungen für Gebiete ... - Smixx.de

Abschnitt II Spezielle Regelungen für Gebiete ... - Smixx.de

Abschnitt II Spezielle Regelungen für Gebiete ... - Smixx.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weiterbildungsordnung<br />

Seite 89 - gem. KVS-Beschluß vom 04.05.1998 - (Stand:<br />

03.06.1998)<br />

Die Nephrologie umfaßt die Prophylaxe, Erkennung und konservative Behandlung <strong>de</strong>r<br />

Nierenkrankheiten.<br />

Weiterbildungszeit:<br />

2 Jahre an einer Weiterbildungsstätte gemäß § 8 Abs. 1, davon<br />

? 1 Jahr im Stationsdienst und 6 Monate in <strong>de</strong>r Dialyse.<br />

? 1 Jahr <strong>de</strong>r Weiterbildung im Schwerpunkt muß zusätzlich zur Gebietsweiterbildung abgeleistet<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

? 6 Monate <strong>de</strong>r Weiterbildung können bei einem nie<strong>de</strong>rgelassenen Arzt abgeleistet wer<strong>de</strong>n.<br />

Inhalt und Ziel <strong>de</strong>r Weiterbildung:<br />

Vermittlung, Erwerb und Nachweis eingehen<strong>de</strong>r Kenntnisse und Erfahrungen in<br />

? <strong>de</strong>r Ätiologie, Pathogenese, Pathophysiologie, Symptomatologie und Diagnostik <strong>de</strong>r Nierenund<br />

renalen Hochdruckkrankheiten einschließlich <strong>de</strong>r Systemerkrankungen und<br />

Stoffwechselkrankheiten mit renaler Beteiligung und <strong>de</strong>r endokrin- bzw. stoffwechselbedingten<br />

Störungen bei Nierensteinlei<strong>de</strong>n<br />

? <strong>de</strong>r Methodik und Durchführung <strong>de</strong>r speziellen Laboruntersuchungen sowie <strong>de</strong>r Bewertung <strong>de</strong>r<br />

Befun<strong>de</strong> einschließlich <strong>de</strong>r Nierenfunktionsprüfungen<br />

? <strong>de</strong>r Pharmakologie und Pharmakokinetik renal eliminierter Arzneimittel und <strong>de</strong>r Elimination von<br />

Arzneimittelgiften mit <strong>de</strong>n Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Schwerpunktes<br />

? <strong>de</strong>r diagnostischen Radiologie <strong>de</strong>s Schwerpunktes einschließlich <strong>de</strong>s Strahlenschutzes<br />

? <strong>de</strong>r Beurteilung spezieller nuklearmedizinischer Untersuchungen<br />

? <strong>de</strong>r Sonographie <strong>de</strong>s Schwerpunktes<br />

? <strong>de</strong>r Indikationsstellung, Durchführung und Bewertung <strong>de</strong>r Nierenbiopsie einschließlich <strong>de</strong>r<br />

Bewertung <strong>de</strong>s histologischen Befun<strong>de</strong>s<br />

? <strong>de</strong>r medikamentösen, diätetischen und operativen Behandlung akuter und chronischer<br />

Erkrankungen <strong>de</strong>s Schwerpunktes einschließlich <strong>de</strong>r Intensivtherapie und <strong>de</strong>r<br />

Eliminationstherapie bei Vergiftungen<br />

? <strong>de</strong>r Indikationsstellung und Durchführung <strong>de</strong>r Dialyseverfahren o<strong>de</strong>r analoger Verfahren; hierzu<br />

gehört eine Min<strong>de</strong>stzahl selbständig durchgeführter Dialysen o<strong>de</strong>r analoger Verfahren bei<br />

Niereninsuffizienz und bei Intoxikationen sowie Indikationsstellung und Durchführung <strong>de</strong>r<br />

Heimdialyse<br />

? <strong>de</strong>r Behandlung von Patienten vor und nach Nierentransplantation<br />

Richtzahlen zu <strong>de</strong>n Weiterbildungsinhalten:<br />

? Selbständige Durchführung und Befundung von<br />

? 1.000 extrakorporalen Eliminationsverfahren und Peritonealdialyseverfahren bei allen<br />

Formen <strong>de</strong>r chronischen und akuten Niereninsuffizienz, gestörter<br />

Plasmaproteinzusammensetzung und bei Vergiftungen<br />

? 2.000 Dialysen o<strong>de</strong>r analogen Verfahren bei terminaler Niereninsuffizienz<br />

? Selbständige Einordnung <strong>de</strong>r histologischen und immunhistologischen Befun<strong>de</strong> von<br />

Nierenbiopsien in das Krankheitsbild bei 20 Patienten<br />

7. Schwerpunkt Pneumologie<br />

Definition:<br />

Die Pneumologie umfaßt die Prophylaxe, Erkennung und konservative Behandlung <strong>de</strong>r Krankheiten<br />

<strong>de</strong>r Lunge, <strong>de</strong>r Bronchien, <strong>de</strong>s Mediastinums und <strong>de</strong>r Pleura.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!