10.11.2012 Aufrufe

Abschnitt II Spezielle Regelungen für Gebiete ... - Smixx.de

Abschnitt II Spezielle Regelungen für Gebiete ... - Smixx.de

Abschnitt II Spezielle Regelungen für Gebiete ... - Smixx.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weiterbildungsordnung<br />

Seite 114 - gem. KVS-Beschluß vom 04.05.1998 - (Stand:<br />

03.06.1998)<br />

? <strong>de</strong>r Somato- und Pharmakotherapie neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen<br />

? die Krankheits- und Rückfallverhütung, <strong>de</strong>r Optimierung <strong>de</strong>r Therapie unter Einbeziehung von<br />

Familie und sozialem Umfeld, <strong>de</strong>r Krisenintervention und Sucht- und Suizidprophylaxe<br />

? <strong>de</strong>r Rehabilitation einschließlich extramuraler, komplementärer Versorgungsstrukturen sowie<br />

multi-disziplinärer Team- und Gruppenarbeit mit Patientenangehörigen und insbeson<strong>de</strong>re mit<br />

Pflegepersonal und Sozialarbeitern<br />

? <strong>de</strong>r Methodik und Durchführung <strong>de</strong>s Grundleistungslabors <strong>de</strong>s <strong>Gebiete</strong>s sowie <strong>de</strong>r Bewertung<br />

<strong>de</strong>r Befun<strong>de</strong><br />

? <strong>de</strong>r Probenentnahme und sachgerechten Probenbehandlung von Körperflüssigkeiten und<br />

Ausscheidungen <strong>für</strong><br />

? das allgemeine Labor <strong>de</strong>s <strong>Gebiete</strong>s sowie in <strong>de</strong>r Einordnung <strong>de</strong>r Befun<strong>de</strong> in das Krankheitsbild<br />

? <strong>de</strong>r Methodik und Durchführung <strong>de</strong>s speziellen Labors <strong>de</strong>s <strong>Gebiete</strong>s sowie <strong>de</strong>r Bewertung <strong>de</strong>r<br />

Befun<strong>de</strong><br />

? <strong>de</strong>r Pharmakologie <strong>de</strong>r im Gebiet gebräuchlichen Pharmaka und Kontrastmittel<br />

(Pharmakokinetik, Wechsel-und Nebenwirkungen) einschließlich ihres therapeutischen Nutzens<br />

(auch Kosten-Nutzen-Relation), Risiken <strong>de</strong>s Arzneimittelmißbrauchs, gesetzlichen Auflagen bei<br />

<strong>de</strong>r Arzneimittelverschreibung und Arzneimittelprüfungsowie <strong>de</strong>n hierbei zu beachten<strong>de</strong>n<br />

ethischen Grundsätzen<br />

? <strong>de</strong>r Dokumentation von Befun<strong>de</strong>n, ärztlichem Berichtswesen, einschlägigen Bestimmungen <strong>de</strong>r<br />

Sozialgesetzgebung (Reichsversicherungsordnung, Sozialgesetzbuch, Krankenkassenverträge,<br />

Rentenversicherung, Unfallversicherung, Mutterschutzgesetz, Jugendarbeitsschutzgesetz u.a.<br />

Bestimmungen) und <strong>für</strong> die Arzt-Patienten-Beziehung wichtigen Rechtsnormen<br />

? <strong>de</strong>r Anwendung von Rechtsvorschriften bei <strong>de</strong>r Unterbringung und Behandlung psychisch<br />

Kranker unter beson<strong>de</strong>rer Berücksichtigung <strong>de</strong>r ärztlichen Aufklärungs- und Schweigepflicht<br />

? <strong>de</strong>r psychiatrischen Begutachtung bei üblichen und typischen Fragestellungen in <strong>de</strong>r Straf-, Zivil-,<br />

Sozial- und freiwilligen Gerichtsbarkeit, einschließlich Personenrechtsfragen<br />

? <strong>de</strong>r Qualitätssicherung ärztlicher Berufsausübung<br />

? <strong>de</strong>r psychosomatischen Grundversorgung<br />

2. Vermittlung und Erwerb von Kenntnissen über<br />

? die Entwicklung, Anatomie, Physiologie und Biochemie <strong>de</strong>s Nervensystems und <strong>de</strong>r Muskulatur<br />

? die Humangenetik bei neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen und Störungen<br />

? die psychotherapeutischen Behandlungsmetho<strong>de</strong>n<br />

? die Prävention, Gesundheitsberatung und -erziehung<br />

Richtzahlen zu <strong>de</strong>n Weiterbildungsinhalten:<br />

? Selbständige Durchführung und Befundung<br />

? <strong>de</strong>r Elektroenzephalographie bei 100 Patienten und Befundung <strong>de</strong>r<br />

Elektroenzephalogramme bei weiteren 800 Patienten<br />

? <strong>de</strong>r Elektromyographie bei 250 Patienten<br />

? <strong>de</strong>r Elektroneurographie bei 250 Patienten<br />

? <strong>de</strong>r visuell, somatosensibel und akustisch evozierten Potentiale bei 100 Patienten und<br />

Befundung <strong>de</strong>r evozierten Potentiale bei weiteren 600 Patienten<br />

? von 50 Punktionen <strong>de</strong>s Liquorraums<br />

Klinische Geriatrie<br />

<strong>Spezielle</strong> Weiterbildung in <strong>de</strong>r Nervenheilkun<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!