10.11.2012 Aufrufe

Abschnitt II Spezielle Regelungen für Gebiete ... - Smixx.de

Abschnitt II Spezielle Regelungen für Gebiete ... - Smixx.de

Abschnitt II Spezielle Regelungen für Gebiete ... - Smixx.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weiterbildungsordnung<br />

Seite 183 - gem. KVS-Beschluß vom 04.05.1998 - (Stand:<br />

03.06.1998)<br />

? Entzugsbehandlungen bei Medikamentenabhängigkeit 20<br />

? spezifische Pharmakotherapie 50<br />

? spezifische psychosomatische und üben<strong>de</strong> Verfahren 25<br />

? diagnostische und therapeutische Lokal- und Leitungsanästhesie<br />

200<br />

? Stimulationstechniken, z.B. TENS 50<br />

? spezifsche Verfahren <strong>de</strong>r manuellen Diagnostik und<br />

physikalischen Therapie 50<br />

? Denervationsverfahren und / o<strong>de</strong>r augmentative 20<br />

? Verfahren (z.B. Neurolyse, zentrale Stimulation)<br />

? Plexus- und rückenmarksnahe Analgesien 50<br />

? Sympathikusblocka<strong>de</strong>n 50<br />

21. Sportmedizin<br />

Definition<br />

Die Sportmedizin umfaßt die Beziehungen zwischen <strong>de</strong>n Funktionen <strong>de</strong>s menschlichen<br />

Organismus und seinen Leistungen in <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen sportlichen Disziplinen sowie die<br />

Verhütung und Behandlung von Sportschä<strong>de</strong>n und Sportverletzungen.<br />

Weiterbildungszeit<br />

1. 2 Jahre an einer Weiterbildungsstätte gemäß § 8 Abs. 1 in einer Einrichtung <strong>de</strong>r<br />

Patientenversorgung, anrechenbar ist 1 Jahr Weiterbildung an einem sportmedizinischen Institut.<br />

2. Teilnahme an Einführungskursen in Theorie und Praxis <strong>de</strong>r Leibesübungen von insgesamt 120<br />

Stun<strong>de</strong>n Dauer und Teilnahme an sportmedizinischen Kursen von insgesamt 120 Stun<strong>de</strong>n Dauer<br />

und 1jährige praktische sportärztliche Tätigkeit in einem Sportverein o<strong>de</strong>r Sportbund<br />

o<strong>de</strong>r<br />

3. 1 Jahr Weiterbildung an einem anerkannten sportmedizinischen Institut.<br />

Weiterbildungsinhalt<br />

Vermittlung, Erwerb und Nachweis eingehen<strong>de</strong>r Kenntnisse und Erfahrungen in<br />

? <strong>de</strong>r allgemeinen Sportmedizin und ihren physiologischen und ernährungsphysiologischen<br />

Grundlagen<br />

? <strong>de</strong>r Sportmedizin <strong>de</strong>s Leistungssportes<br />

? <strong>de</strong>r praktischen Sportmedizin<br />

? <strong>de</strong>n psychologischen Problemen <strong>de</strong>s Sportes<br />

? <strong>de</strong>r sportmedizinischen Prävention und Rehabilitation<br />

? <strong>de</strong>r Belastbarkeit im Kin<strong>de</strong>s- und Jugendalter<br />

? <strong>de</strong>n speziellen Problemen <strong>de</strong>s Haltungs- und Bewegungsapparates beim Sport<br />

? <strong>de</strong>r Sportpädagogik<br />

22. Stimm- und Sprachstörungen<br />

Definition<br />

Stimm- und Sprachstörungen umfassen sowohl die frühkindlich erworbenen audiogenen, wie auch<br />

aus an<strong>de</strong>ren Grün<strong>de</strong>n zustan<strong>de</strong>gekommenen Störungen <strong>de</strong>r Stimme und Sprache.<br />

Weiterbildungszeit<br />

1. 2 Jahre Weiterbildung, auf die Weiterbildungsabschnitte (Nr. 2 und 3) anrechenbar sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!