10.11.2012 Aufrufe

Abschnitt II Spezielle Regelungen für Gebiete ... - Smixx.de

Abschnitt II Spezielle Regelungen für Gebiete ... - Smixx.de

Abschnitt II Spezielle Regelungen für Gebiete ... - Smixx.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weiterbildungsordnung<br />

Seite 184 - gem. KVS-Beschluß vom 04.05.1998 - (Stand:<br />

03.06.1998)<br />

2. 6 Monate Weiterbildung im Bereich Stimm- und Sprachstörungen.<br />

3. 1 Jahr Weiterbildung in Hals-Nasen-Ohrenheilkun<strong>de</strong> mit Schwerpunkt in <strong>de</strong>r Diagnostik.<br />

Weiterbildungsinhalt<br />

Vermittlung, Erwerb und Nachweis eingehen<strong>de</strong>r Kenntnisse und Erfahrungen in<br />

? <strong>de</strong>r Ätiologie, Symptomatologie, Diagnostik, Differentialdiagnostik bei Stimmstörungen,<br />

Sprachstörungen und Sprechstörungen aller Altersstufen<br />

? <strong>de</strong>r Therapie <strong>de</strong>r Stimm-, Sprach- und Sprechstörungen<br />

Richtzahlen zu <strong>de</strong>n Weiterbildungsinhalten:<br />

Der Therapie <strong>de</strong>r Stimm-, Sprach- und Sprechstörungen, hierzu gehören:<br />

? 100 selbständig durchgeführte Hör-Screening-Untersuchungen, einschließlich Einordnung<br />

<strong>de</strong>s Befun<strong>de</strong>s in das Krankheitsbild<br />

? 50 selbständige Befundbewertungen und -einordnungen von Tonschwellenaudiogrammen,<br />

davon 40 von hörgestörten Patienten<br />

? 30 selbständige Befundbewertungen und -einordnungen von Sprachaudiogrammen, davon<br />

25 von hörgestörten Patienten<br />

? 50 selbständige Befundbewertungen und -einordnungen überschwelliger audiometrischer<br />

Untersuchungen, davon 40 von hörgestörten Patienten<br />

? 100 selbständig durchgeführte Tympanometrien einschließlich Einordnung <strong>de</strong>s Befun<strong>de</strong>s in<br />

das Krankheitsbild<br />

? 100 Lupenlaryngoskopien<br />

? 50 Stroboskopien<br />

? 100 erweiterte Untersuchungen bei Stimm-, Sprach- und Sprechstörungen<br />

? 50 Nasen- und Nasenrachenendoskopien<br />

? 20 selbständig durchgeführte und bewertete eingehen<strong>de</strong> auditive Beurteilungen <strong>de</strong>r Stimme,<br />

<strong>de</strong>r Sprache und <strong>de</strong>s Sprechens<br />

? 30 Demonstrationen von Grundkenntnissen <strong>de</strong>r Sprach- und Sprechtherapie sowie <strong>de</strong>r<br />

Stimmtherapie an entsprechen<strong>de</strong>n Patienten<br />

? 30 Beratungen zu Präventivmaßnahmen und Beratungen zur Früherkennung von Stimm-,<br />

Sprach- und Sprechstörungen sowie zur Stimmhygiene<br />

23. Tropenmedizin<br />

Definition:<br />

Die Tropenmedizin umfaßt die an tropische Klimabedingungen gebun<strong>de</strong>nen und durch die<br />

beson<strong>de</strong>ren Lebensumstän<strong>de</strong> in tropischen Entwicklungslän<strong>de</strong>rn bedingten Gesundheitsstörungen<br />

einschließlich <strong>de</strong>ren Epi<strong>de</strong>milogie, Prävention, Diagnostik, Therapie und Bekämpfung,<br />

insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>r tropischen Infektionskrankheiten sowie die damit in Zusammenhang stehen<strong>de</strong><br />

anwendungsorientierte Gesundheitssystemforschung.<br />

Weiterbildungszeit<br />

1. 1 Jahr praktische Tätigkeit in <strong>de</strong>n Tropen, in einer klinischen Ambulanz, auf einer allgemeinen<br />

Krankenstation o<strong>de</strong>r auf einer Station <strong>für</strong> Innere Krankheiten o<strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rkrankheiten soweit die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!