10.11.2012 Aufrufe

Abschnitt II Spezielle Regelungen für Gebiete ... - Smixx.de

Abschnitt II Spezielle Regelungen für Gebiete ... - Smixx.de

Abschnitt II Spezielle Regelungen für Gebiete ... - Smixx.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weiterbildungsordnung<br />

Seite 149 - gem. KVS-Beschluß vom 04.05.1998 - (Stand:<br />

03.06.1998)<br />

1.3 Tiefenpsychologische Psychotherapie o<strong>de</strong>r Verhaltenstherapie<br />

? Dazu gehört eine Min<strong>de</strong>stzahl selbständig durchgeführter Behandlungen (Einzel-, Paar-,<br />

Familien- und Gruppentherapie) einschließlich Supervision. Insgesamt sind in <strong>de</strong>r<br />

tiefenpsychologischen Psychotherapie bzw. in <strong>de</strong>r Verhaltenstherapie 1.500<br />

Behandlungsstun<strong>de</strong>n und 300 Stun<strong>de</strong>n Supervision nachzuweisen. 600 kontinuierliche,<br />

dokumentierte und supervidierte psychoanalytische Behandlungsstun<strong>de</strong>n können<br />

angerechnet wer<strong>de</strong>n.<br />

? Es sollen 40 Patienten aus <strong>de</strong>m gesamten Spektrum <strong>de</strong>r Psychotherapeutischen Medizin<br />

(funktionelle und psychosomatische Erkrankungen, Neurosen, Persönlichkeitsstörungen, ggf.<br />

auch Abhängigekeitserkrankungen) behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n. Bei 20 dieser 40 Patienten muß eine<br />

psychosomatische Symptomatik vorliegen.<br />

2. Psychotherapeutische Behandlungen<br />

2.1 Tiefenpsychologische Psychotherapieverfahren<br />

? Die tiefenpsychologische Psychotherapie umfaßt alle wissenschaftlich anerkannten<br />

tiefenpsychologischen Psychotherapieverfahren mit Ausnahme <strong>de</strong>r analytischen<br />

Psychotherapie. Dazu gehören:<br />

? 6 Einzeltherapien über 50 bis 120 Stun<strong>de</strong>n pro Behandlungsfall. 2 Therapien können<br />

durch die in <strong>de</strong>r psychoanalytischen Weiterbildung gefor<strong>de</strong>rten psychoanalytischen<br />

Behandlungen ersetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

? 6 Einzeltherapien über 25 bis 50 Stun<strong>de</strong>n pro Behandlungsfall.<br />

? 4 Kurzzeittherapien über 5 bis 25 Stun<strong>de</strong>n pro Behandlungsfall.<br />

? 2 Paartherapien über min<strong>de</strong>stens 10 Stun<strong>de</strong>n.<br />

2.2 Verhaltenstherapeutische Verfahren<br />

? Dazu gehören:<br />

? 10 Langzeitverhaltenstherapien mit 50 Stun<strong>de</strong>n<br />

? 10 Kurzzeitverhaltenstherapien mit insgesamt 200 Stun<strong>de</strong>n<br />

? 4 Paar- o<strong>de</strong>r Familientherapien<br />

? 6 Gruppentherapien (differente Gruppen wie indikative Gruppe o<strong>de</strong>r<br />

Problemlösungsgruppe), davon ein Drittel auch als Co-Therapie.<br />

? Paar-, Familien- und Gruppentherapien müssen in <strong>de</strong>r Verhaltenstherapie zusammen<br />

300 Stun<strong>de</strong>n umfassen.<br />

2.3 Kenntnisse im an<strong>de</strong>ren Hauptverfahren<br />

? Im jeweils an<strong>de</strong>ren Hauptverfahren sollen Kenntnisse durch Teilnahme an Fallseminaren mit<br />

20 Doppelstun<strong>de</strong>n erworben wer<strong>de</strong>n.<br />

2.4 Supportive Psychotherapien<br />

? Dazu gehören nie<strong>de</strong>rfrequente, auch längerfristige, haltgewähren<strong>de</strong> und unterstützen<strong>de</strong><br />

psychotherapeutische Beziehungen zur Stabilisierung eines psychischen Zustands bei<br />

schweren psychischen o<strong>de</strong>r somatischen Erkrankungen als begleiten<strong>de</strong> Psychotherapie<br />

? 6 Behandlungen unter kontinuierlicher Supervision.<br />

2.5 Kriseninterventionen<br />

? Psychotherapeutische Interventionen bei akuten psychisch bedingten Krisen<br />

? 10 Kriseninterventionen unter Supervision.<br />

2.6 Suggestive und entspannen<strong>de</strong> Verfahren<br />

? Dazu gehören anwendungsorientierte Kurse von je 8 Doppelstun<strong>de</strong>n (Selbsterfahrung,<br />

Reflexion und Anwendung) im autogenen Training o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r progressiven<br />

Muskelentspannung o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r konzentrativen Entspannung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!