10.11.2012 Aufrufe

Abschnitt II Spezielle Regelungen für Gebiete ... - Smixx.de

Abschnitt II Spezielle Regelungen für Gebiete ... - Smixx.de

Abschnitt II Spezielle Regelungen für Gebiete ... - Smixx.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weiterbildungsordnung<br />

Seite 133 - gem. KVS-Beschluß vom 04.05.1998 - (Stand:<br />

03.06.1998)<br />

? Grundzüge <strong>de</strong>r elektrophysiologischen Metho<strong>de</strong>n<br />

? Stoffe, die als unvermeidbare Rückstän<strong>de</strong> vorkommen o<strong>de</strong>r wegen spezieller Wirkungen<br />

zugesetzt wer<strong>de</strong>n<br />

32. Phoniatrie und Pädaudiologie<br />

Definition:<br />

Das Gebiet Phoniatrie und Pädaudiologie umfaßt Erkrankungen und Störungen <strong>de</strong>r Stimme, <strong>de</strong>r<br />

Sprache und <strong>de</strong>s Sprechens sowie kindliche Hörstörungen auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>r anatomischen,<br />

physiologischen, diagnostischen und therapeutischen Grundlagen <strong>de</strong>r Hals-Nasen-Ohrenheilkun<strong>de</strong><br />

und <strong>de</strong>r Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Kin<strong>de</strong>rheilkun<strong>de</strong> und Stomatologie<br />

einschließlich Erkenntnissen aus Linguistik, Phonetik, Psychologie, Verhaltenswissenschaften,<br />

Pädagogik, Akustik, Kommunikationswissenschaften zur Berücksichtigung <strong>de</strong>r ärztlichen<br />

Versorgung von Kranken mit Störungen <strong>de</strong>r Stimme, <strong>de</strong>r Sprache, <strong>de</strong>s Sprechens und kindlicher<br />

Hörstörungen.<br />

Weiterbildungszeit:<br />

5 Jahre an einer Weiterbildungstätte gemäß § 8 Abs. 1, davon<br />

? 3 Jahre Phoniatrie und Pädaudiologie<br />

? 2 Jahre Hals-Nasen-Ohrenheilkun<strong>de</strong><br />

? Je 1 Jahr <strong>de</strong>r Weiterbildung in Phoniatrie und Pädaudiologie und Hals-Nasen-Ohrenheilkun<strong>de</strong><br />

kann bei einem nie<strong>de</strong>rgelassenen Arzt abgeleistet wer<strong>de</strong>n.<br />

Inhalt und Ziel <strong>de</strong>r Weiterbildung:<br />

1. Vermittlung, Erwerb und Nachweis eingehen<strong>de</strong>r Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in<br />

? <strong>de</strong>n grundlegen<strong>de</strong>n Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Diagnostik und Therapie von Hals-Nasen- und<br />

Ohrenkrankheiten, soweit dies <strong>für</strong> die Phoniatrie und Pädaudiologie notwendig ist<br />

? <strong>de</strong>r Erhebung <strong>de</strong>r biographischen Anamnese bei Stimm-, Sprech- und Sprachstörungen sowie<br />

kindlichen Hörstörungen auch unter Erhebung <strong>de</strong>r Fremdanamnese<br />

? <strong>de</strong>n instrumentellen Untersuchungen <strong>de</strong>r Phonationsatmung einschließlich Pneumotachographie,<br />

Spirometrie und weiteren Metho<strong>de</strong>n<br />

? <strong>de</strong>r instrumentellen Analyse <strong>de</strong>r Stimmlippenschwingungen mittels Stroboskopie und<br />

Anwendung weiterer Metho<strong>de</strong>n<br />

? <strong>de</strong>r indirekten und direkten optisch vergrößerten Laryngoskopie<br />

? <strong>de</strong>r instrumentellen Analyse <strong>de</strong>s Stimm- und Sprachschalls in Frequenz- und Zeitbereich sowie<br />

<strong>de</strong>r Stimmfeldmessung<br />

? <strong>de</strong>r eingehen<strong>de</strong>n auditiven Beurteilung <strong>de</strong>r Stimme, <strong>de</strong>r Sprache und <strong>de</strong>s Sprechens<br />

? <strong>de</strong>m Stimmleistungsuntersuchungen bei Sprech- und Stimmberufen<br />

? <strong>de</strong>r Stimmhygiene<br />

? <strong>de</strong>r Diagnostik <strong>de</strong>r Grob- und Feinmotorik im Zusammenhang mit Sprech- und Sprachstörungen,<br />

beson<strong>de</strong>rs auch im Bereich <strong>de</strong>r Artikulationsorgane<br />

? <strong>de</strong>r Diagnostik und Differentialdiagnostik von organischen, funktionellen, peripheren und<br />

zentralen Stimm-, Sprech- und Sprachstörungen, einschließlich <strong>de</strong>r psychogenen o<strong>de</strong>r<br />

psychosomatischen Störungen sowie von auditiven, visuellen, kinästhetischen und taktilen<br />

Wahrnehmungsstörungen<br />

? <strong>de</strong>n Verfahren <strong>de</strong>r Sprach- und Sprechtherapie einschließlich aller dazugehörigen Maßnahmen<br />

zur Verbesserung <strong>de</strong>r Kommunikation auf phonetisch-phonologischer, morphologischsyntaktischer,<br />

semantischer und pragmatisch-kommunikativer Ebene

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!