10.11.2012 Aufrufe

Abschnitt II Spezielle Regelungen für Gebiete ... - Smixx.de

Abschnitt II Spezielle Regelungen für Gebiete ... - Smixx.de

Abschnitt II Spezielle Regelungen für Gebiete ... - Smixx.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weiterbildungsordnung<br />

Seite 178 - gem. KVS-Beschluß vom 04.05.1998 - (Stand:<br />

03.06.1998)<br />

Inhalt <strong>de</strong>r Weiterbildung<br />

Die Weiterbildung in <strong>de</strong>r Verhaltenstherapie erfolgt in <strong>de</strong>n Bereichen: Selbsterfahrung,<br />

Theorieerwerb, Erstinterview-Führung und Behandlung unter Supervision mit weitgehen<strong>de</strong>r<br />

Überschneidung <strong>de</strong>r einzelnen Bereiche; sie beinhaltet zu Beginn insbeson<strong>de</strong>re auch die<br />

"teilnehmen<strong>de</strong> Beobachtung" von Erstinterviews und Therapiesitzungen erfahrener Therapeuten<br />

sowie eine "beobachten<strong>de</strong> Teilnahme" <strong>de</strong>s Supervisors an <strong>de</strong>n ersten eigenständigen<br />

Erstinterviews.<br />

Min<strong>de</strong>stzahlen zu <strong>de</strong>n Weiterbildungsinhalten:<br />

1. Selbsterfahrung<br />

100 Stun<strong>de</strong>n in Einzel- bzw. Gruppensituationen, davon<br />

Kandidatenzentrierte Selbsterfahrung (30 Sitzungen)<br />

Metho<strong>de</strong>nzentrierte Selbsterfahrung (30 Sitzungen)<br />

Gruppendynamische Selbsterfahrung (20 Sitzungen)<br />

2. Theoretische Weiterbildung<br />

Die theoretische Weiterbildung umfaßt einschließlich <strong>de</strong>r unter 5. gefor<strong>de</strong>rten<br />

Behandlungsfälle/Supervisionen 600 Stun<strong>de</strong>n, von <strong>de</strong>nen 400 Stun<strong>de</strong>n praxisbezogen zu<br />

erfolgen haben. Ein Teil dieser Weiterbildung erfolgt über angeleitetes und prüfungspflichtiges<br />

Selbststudium. Im einzelnen ist <strong>de</strong>r Nachweis zu führen über die Teilnahme an<br />

Weiterbildungsveranstaltungen <strong>für</strong><br />

? Psychologische Grundlagen <strong>de</strong>s Verhaltens und <strong>de</strong>s abweichen<strong>de</strong>n Verhaltens<br />

? Allgemeine und spezielle Neurosenlehre<br />

? Lern- und sozialpsychologische Entwicklungsmo<strong>de</strong>lle<br />

? Tiefenpsychologische Entwicklungs- und Persönlichkeitsmo<strong>de</strong>lle<br />

? Systemische Familien- und Gruppenkonzepte<br />

? Allgemeine und spezielle Psychopathologie und Grundlagen <strong>de</strong>r psychiatrischen<br />

Krankheitslehre<br />

? Psychosomatische und verhaltensmedizinische Krankheitslehre<br />

? Motivations-, Verhaltens-, Funktions- und Bedingungsanalysen als Grundlagen <strong>für</strong><br />

Erstinterview, Therapieplanung und -durchführung<br />

? Verhaltensdiagnostik einschließlich psychodiagnostischer Testverfahren<br />

? Indikation und Methodik <strong>de</strong>r psychotherapeutischen Verfahren einschließlich <strong>de</strong>r<br />

Prävention und Rehabilitation<br />

3. Eingehen<strong>de</strong> Kenntnisse und Erfahrungen mit einem <strong>de</strong>r anerkannten Entspannungsverfahren,<br />

insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>m Jacobson Training o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m autogenen Training (10<br />

Doppelstun<strong>de</strong>n) sowie Kenntnisse in min<strong>de</strong>stens zwei weiteren Verfahren (z.B. Hypnose,<br />

Biofeedback, Neurolinguistisches Programmieren, Gestalttherapie)<br />

4. Eingehen<strong>de</strong> Kenntnisse und Erfahrungen in <strong>de</strong>r psychiatrischen Diagnostik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!