17.11.2012 Aufrufe

Katastrophen machen Geschichte - oapen

Katastrophen machen Geschichte - oapen

Katastrophen machen Geschichte - oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

Manfred Jakubowski-Tiessen<br />

jedoch erst zu der Katastrophe werden können, über die man schließlich in ganz<br />

Europa sprach und die man seitdem nicht mehr vergaß. 1<br />

Dass seit etwa zwei Dekaden historische Naturkatastrophen erstmals wieder<br />

in den Blick der Historiker und Historikerinnen geraten sind, ist den Diskursen der<br />

jüngsten Vergangenheit zuzuschreiben. Die Debatten über die Umweltverschmutzung<br />

und Umweltveränderung, die ökologischen Diskurse also, haben den<br />

Blick geschärft für das sich im Laufe der <strong>Geschichte</strong> verändernde Verhältnis des<br />

Menschen zu seiner Umwelt, für die anthropogenen Einflüsse auf die Natur wie<br />

auch für Gefährdungen der Menschen durch die Natur in vergangenen Jahrhunderten.<br />

In heutigen Zeiten, in denen der Klimawandel und dessen Folgen nicht<br />

allein zum Thema einer medialen Öffentlichkeit, sondern auch multilateraler politischer<br />

Beratungen geworden sind, ist das öffentliche Interesse an Berichten über<br />

Naturkatastrophen und ihre Ursachen wieder gewachsen. Mitunter ist es gut und<br />

nützlich, den Blick einmal in die <strong>Geschichte</strong> zurückzuwenden, um die langfristigen<br />

Folgen menschlichen Handelns in ihrer historischen Dimension zu erfassen, aber<br />

auch um – zum Teil unnötige - Aufgeregtheiten und Ängste zu relativieren. Somit<br />

können vielleicht auch die hier versammelten Beiträge einen kleinen Beitrag zur<br />

Versachlichung heutiger Debatten leisten.<br />

Es ist mir eine angenehme Pflicht, allen zu danken, die sich mit Referaten an der<br />

Tagung beteiligt haben. Ein besonderer Dank gilt den Planern und Organisatoren<br />

der Tagung: Patrick Masius, Jana Sprenger und Eva Mackowiak, alle drei Mitglieder<br />

des Graduiertenkollegs. Als Herausgeber des Bandes oblag ihnen auch die redaktionelle<br />

Arbeit. Auch dafür sei ihnen gedankt.<br />

1 Gerhard Lauer / Thorsten Unger (Hg.), Das Erdbeben von Lissabon und der <strong>Katastrophen</strong>diskurs<br />

im 18. Jahrhundert, Göttingen 2008. Siehe die Einleitung zu diesem Band.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!