17.11.2012 Aufrufe

Katastrophen machen Geschichte - oapen

Katastrophen machen Geschichte - oapen

Katastrophen machen Geschichte - oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

80<br />

Bernd Herrmann & Jana Sprenger<br />

beit einen ihrer gefährlichsten Feinde aus Europa vertrieben.“ 3 Gleichlautend äußerte<br />

sich Schimitschek, der in erster Linie auf die Flussregulierungen des 19. Jh.s<br />

in Ungarn (u. a. der Theiß ab 1845), Rumänien und Südrussland und auf die Intensivierung<br />

der landwirtschaftlichen Kultur, vor allem in Mitteleuropa, abstellte. „Es<br />

ist dies einer der Fälle, wo Insektenmassenvermehrungen durch die Schaffung der<br />

Kulturlandschaft zurückgedrängt wurden.“ 4 Die Flussregulierungen entzogen im<br />

primären Brutgebiet der Heuschrecken dem Boden die höhere Feuchtigkeit, die für<br />

eine Larvenentwicklung der Insekten erforderlich ist. In Mitteleuropa entfielen im<br />

Wesentlichen mit dem Ende der Brachlandwirtschaft auch die begünstigenden<br />

Entwicklungsbedingungen in den sekundären Brutgebieten.<br />

Abb. 1: Wanderwege der Europäischen Wanderheuschrecke (aus Schimitschek, 1973).<br />

Dargestellt sind die Hauptwanderrouten sowie sekundäre Brutgebiete. Die Karte blendet<br />

die rumänischen und schwarzmeernahen primären Brutgebiete Südrusslands aus. Die sekundären<br />

Brutgebiete erklären sich aus naturräumlichen Ausstattungen und markieren<br />

zugleich die westlichsten Arealränder des Verbreitungsgebietes der Europäischen Wanderheuschrecke.<br />

Die Pfeile sind großzügige, prinzipielle Richtungsanzeiger, die bei höheren<br />

Ortsauflösungen, wie sie die historischen Quellen zuweilen gestatten, zumindest für den<br />

deutschen Raum eher vagen Bestand haben.<br />

3 Bodenheimer, F. S. (1929): <strong>Geschichte</strong> der Entomologie bis Linné. Bd. 2, Junk: Berlin: S. 27.<br />

4 Schimitschek, E. (1973): Pflanzen-, Material- und Vorratsschädlinge. In: Helmcke, J.-G. / Starck, D.<br />

/ Wermuth, H. (Hg.) Handbuch der Zoologie 4 (2) 1/8, S. 1-200, De Gruyter: Berlin: S. 9.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!