17.11.2012 Aufrufe

Katastrophen machen Geschichte - oapen

Katastrophen machen Geschichte - oapen

Katastrophen machen Geschichte - oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

142<br />

Christof Mauch<br />

Feuerkatastrophen, denen er und seine Zeitgenossen ausgesetzt waren, Positives<br />

abgewinnen konnte. Er ging davon aus, dass die Puritaner in Neuengland, anders<br />

als die Angehörigen von Religionsgemeinschaften in anderen Teilen der Welt,<br />

durch Naturkatastrophen nicht vernichtet, sondern gemaßregelt würden und sah<br />

darin eine „special relationship“ der Amerikaner im Verhältnis zu Gott.<br />

Ein Paradebeispiel für die optimistische Interpretation einer amerikanischen<br />

Katastrophe bot das große Feuer von Chicago, das im Jahr 1871 ausbrach und die<br />

gesamte Innenstadt zerstörte. Bei der Erinnerung an diese - neben der Johnstown<br />

Flood - fatalste Katastrophe im Amerika des 19. Jahrhunderts, spielte das Moment<br />

der Zerstörung merkwürdigerweise nur eine geringe Rolle. Zerstörung und<br />

Neuaufbau der Stadt, so schien es, fielen fast in eins; und als die<br />

Grundstückspreise ein paar Monate nach dem Feuer deutlich anstiegen, jubelte<br />

eine der Stadtzeitungen: „War dann das große Feuer nicht doch ein verkappter<br />

Segen?“ (Shuman 1871, o.P.) Potter Palmer, der das legendäre Palmer Hotel<br />

unmittelbar vor der Feuerkatastrophe eröffnet hatte, baute das völlig zerstörte<br />

Gebäude nach wenigen Wochen wieder neu und erklärte es mit Stolz und<br />

gigantischem Geschäftserfolg zum „ersten feuersicheren Hotel der Welt“.<br />

Tatsächlich trieb die Hoffnung auf einen Boom nicht nur die Grundstückspreise,<br />

sondern auch die Architektur in die Höhe. Das Feuer von Chicago, das den Bau<br />

von hölzernen Häusern riskant und obsolet erscheinen ließ, gipfelte unter anderem<br />

in der Erfindung des Wolkenkratzers. Dass Chicagos Architektur nach der großen<br />

Katastrophe und der Neugestaltung der Innenstadt Weltruhm erlangen sollte, dass<br />

Architekten wie Daniel Burnham, Dankmar Adler und Louis Sullivan zum<br />

Inbegriff einer neuen und zukunftsweisenden Art des Bauens wurden, dass neben<br />

der Innenstadt der Hochhäuser auch modellhafte Vororte mit Parks an den Ufern<br />

des Lake Michigan entstanden, gehört nicht erst zur kollektiven Erinnerung der<br />

Amerikaner, sondern bereits zum Erleben und zum Narrativ jener Zeitgenossen,<br />

die von der Katastrophe und dem phönixhaften Aufstieg Chicagos profitierten und<br />

das Desaster von Chicago zum Wunder erklärten. Im 20. Jahrhundert wurde<br />

Chicago von einer Reihe weiterer Unglücke heimgesucht, die häufig mehr<br />

Menschenleben forderten als das sogenannte „Große Feuer“. 3 Während dem<br />

Feuer von 1871 jedoch mit dem Hollywoodstreifen In Old Chicago (1938) ein<br />

melodramatisches Denkmal gesetzt wurde – mit Happy End, versteht sich – und<br />

die Kette von Dokumentationen und populärkulturellen Referenzen (einschließlich<br />

einer Simpsons-Episode) auf das Große Feuer auch um die Wende zum 21.<br />

Jahrhundert nicht abgebrochen ist, sind alle anderen Großkatastrophen fast völlig<br />

in Vergessenheit geraten. Was die Amerikaner bis heute am Feuer von 1871<br />

fasziniert, sind nicht nur die wilden Theorien zu dessen Ursprung – die<br />

Spekulationen reichen von der legendären <strong>Geschichte</strong> von O’Learys Kuh, die eine<br />

Stalllaterne umgestoßen und damit das Feuer entfacht haben soll, bis hin zum<br />

3 So forderte zum Beispiel das Iroquis Theater Fire von 1903 wenigstens zwei, wenn nicht drei Mal so<br />

viele Todesopfer wie das Feuer von 1871.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!