17.11.2012 Aufrufe

Katastrophen machen Geschichte - oapen

Katastrophen machen Geschichte - oapen

Katastrophen machen Geschichte - oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

‚Alltägliche Extreme?‘<br />

In Hinblick auf den agrarischen „Schädling“ versprach sie, „Sicherung gegen die<br />

gewöhnlichen Gefahren von schädlichen Thieren, Pflanzen und Mineralien, für<br />

Leben und Geschäfte.“ 37 Dieser selbst gesetzte Anspruch gründete in der naturhistorischen<br />

Episteme ‚Sehen‘ und der naturhistorischen Denkfigur der oeconomia<br />

naturae. 38 Das, durch die breite Rezeption der Arbeiten Carl von Linnés implementierte<br />

anthropozentrische Telos der naturhistorischen Denkfigur der oeconomia<br />

naturae forderte nachgerade zur „Schädlings“-Vertilgung auf. 39 Die göttlichen<br />

Gaben der Natur dienten ausschließlich der menschlichen Gesellschaft, die sie nur<br />

vermittels Kulturleistungen nutzen konnte. „Schädlinge“ bedrohten daher auch die<br />

„Cultur“: „Alle diese Thiere, die uns jetzt so großen Schaden zufügen, sind da, wo<br />

die Menschen noch als Naturmenschen mit wenig Bedürfnissen leben, nicht<br />

unnütz, sondern als Räder in der großen Weltenuhr anzusehen, durch deren Mangel<br />

die ganze Maschine wo nicht stocken, doch unrichtig gehen würde; sie sind wie<br />

die Raubthiere dazu bestimmt, in der sich selbst überlassenen Natur Gleichgewicht<br />

zu erhalten [...] In der sich selbst überlassenen Natur ist daher, wie Vernunft<br />

und Erfahrung lehren, immer Gleichgewicht. Allein der Mensch kultiviert<br />

sich, er schafft sich Bedürfnisse, die mit dem Interesse der Thiere streiten, er<br />

stellt und dreht also, so viel er weiß und kan, an dem natürlichen Gange<br />

jener Uhr, und glaubt, er könne dies mit Recht ... Hierbey sollte er sich nun aber,<br />

wenn er sich als vernünftigen Beherrscher [...] in der sichtbaren Natur ansieht,<br />

fein besinnen, wie er in dieser Natur zu schalten und zu walten habe [...]“ 40<br />

Welches Bild des „Schädlings“ zeichnete die „gemeinnützliche Naturgeschichte“;<br />

welche Techniken der Vertilgung schlugen die Autoren vor? Ich gehe diesen<br />

Fragen exemplarisch und vergleichend wiederum am Beispiel des Maulwurfs nach.<br />

Das Urteil, das die „gemeinnützige Naturgeschichte“ über den Maulwurf sprach,<br />

oszillierte grundsätzlich zwischen ‚natürlicher‘ Unschuld und Schuld. „Man weis,<br />

daß sie die Gärten und Wiesen aufpflügen, und die schönsten Gewächse verder-<br />

(1776): Abhandlung von der unentbehrlichen Nothwendigkeit, die Naturkunde in jedem weisen<br />

Staats zum Glücke der sämmtlichen Bürger, und Unterthanen öffentlich zu lehren, Burghausen/<br />

München, S. 13. Körber, P. F. (1783): Patriotische Gedanken und Vorschläge, über die Cultur der<br />

Naturgeschichte in Ehstland, in Beziehung auf die Technologie. Reval, S. 2-3. Dieser Anspruch galt<br />

auch für die allgemeine Naturgeschichte. Vgl. Beckmann: Naturhistorie, Einleitung, ohne Seitenzählung.<br />

Erxleben, J. C. P. (1768): Anfangsgründe der Naturgeschichte, zum Gebrauche Academischer<br />

Vorlesungen, Göttingen / Gotha, S. 2; Linné, K. von (1774): Des Ritters von Linné Streitschrift:<br />

Nutzen der Naturgeschichte, welche unter seinem Vorsitze Upsal den 17 May 1766. Herrn Mattheus<br />

Aphonin vertheidigt. Aus dem Lateinischen, und zwar seinem Amoenitatibus Academicis T. VIII.<br />

übersetzt und Zusätzen vermehrt.: In: Börner, I. K. H. (Hg.): Sammlungen aus der Naturgeschichte,<br />

Oekonomie= Polizey= Kameral= und Finanzwissenschaft. Ersther Theil, Dresden, S. 76-156,<br />

S. 96 ff.<br />

37 Bertuch, F. J. (1799): Ueber die Mittel Naturgeschichte gemeinnütziger zu <strong>machen</strong> und in das<br />

practische Leben einzuführen; nebst Plan und Ankündigung einer Folge dahin abzweckender Werke.,Weimar,<br />

S. 5 (Hervorhebungen, TM).<br />

38 Vgl. grundlegend: Linné: Streitschrift.<br />

39 Vgl. hierzu ausführlicher: Meyer: Natur, S. 88-96.<br />

40 Bechstein, J. M. (1800): Naturgeschichte der schädlichen Waldinsecten mit Abbildungen. Neue<br />

verbesserte Auflage, Nürnberg, S. 4-5 (Hervorhebungen im Original gesperrt, TM).<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!