17.11.2012 Aufrufe

Katastrophen machen Geschichte - oapen

Katastrophen machen Geschichte - oapen

Katastrophen machen Geschichte - oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein „Zusammenhang von oben und unten“?<br />

Das Ziel dieser Privatgesellschaft, die 1873 in Ried einen neuen Erbstollen anschlug,<br />

bestand darin, bisher unerschlossene Erzreserven zu gewinnen. Weil dies<br />

aber nur zum Teil gelang, erlebte der Dolomit, der das Erz als Gangmasse umschließt,<br />

eine bemerkenswerte Aufwertung: Der Schotterabbau, 1858 erstmals<br />

vertraglich vereinbart, 18 wurde in den 1920er-Jahren intensiviert und stellte seit<br />

Anfang der 1930er-Jahre ein Überleben des Betriebs in Zeiten niedriger Metallpreise<br />

sicher. Das einstige Abfall- und Nebenprodukt entwickelte sich so zum Wertstoff,<br />

der aufgrund seiner Härte, seines Verschleißverhaltens und seiner Frostbeständigkeit<br />

als Straßenbaumaterial geeignet war.<br />

Aber auch wenn damit höhere Preise erzielt werden konnten als mit herkömmlichem<br />

Steinbruchschotter, erwies es sich als „kostspieliges Verfahren […],<br />

einen Bergbau zu erhalten, indem man Schotter im Grubenbetrieb gewinnt“ 19. Der<br />

Rohstoff musste deshalb in großen Mengen und möglichst kostengünstig abgebaut<br />

werden. Nachdem die verstaatlichte Kupferhütte der „Montanwerke Brixlegg Ges.<br />

m. b. H.“ 1959 die Schürfrechte übernommen hatte, wählte man dafür eine unkonventionelle,<br />

aber zweckmäßige Methode: Durch Spreng- und Bohrarbeit wurden<br />

im Berginneren mehrere trichterförmige Hohlräume hochgebrochen, die sich<br />

nach oben weiteten und eine Höhe von über 200 Metern erreichten. Der verbleibende<br />

„Überbau“ bis zur Tagoberfläche war bis zu 400 Meter dick, jedoch von<br />

zahlreichen Stollen des „Altbergbaus“ durchörtert. Das Gestein, dessen Herabbrechen<br />

mit geringem Sprengstoffaufwand und unter Nutzung der Schwerkraft ausgelöst<br />

werden konnte, wurde durch den Erbstollen des früheren Erzabbaus hindurch<br />

nach obertage gefördert, gebrochen und klassiert und zum Großteil vor Ort, in<br />

einer Heißasphaltmischanlage, weiterverarbeitet. 20 Seit den 1960er-Jahren steigerten<br />

sich die Fördermengen deutlich, je nach Absatzsituation wurden jährlich zwischen<br />

100.000 und 140.000 Tonnen zutage gefördert. 21 Die Grube war meist einschichtig<br />

belegt, wobei das Personal aus Rationalisierungsgründen mehrmals reduziert<br />

worden war. Zählte der „Kleinstbetrieb“ 22 nach seiner Wiedereröffnung 1946<br />

noch um die 40 und in den 1950er-Jahren an die 30 Mitarbeiter, waren zum Zeitpunkt<br />

der Schließung noch 18 Personen darin tätig. 23<br />

Im selben Zeitraum vergrößerte sich die Bevölkerung von Ried erheblich: Hatten<br />

sich im näheren Umkreis des Bergwerks bis in die 1950er-Jahre noch vorwiegend<br />

Unterkünfte von Bergleuten und einzelne Bauernhöfe befunden, entstanden<br />

18 ABhI, Sign. Z. 414, 27.06.1858, „Schottergewinnung am Erbstollen“.<br />

19 Hofer, K.-D. (1970): Tiroler Bergbau, Universitätsverlag Wagner: Innsbruck 1970 (= Beiträge zur<br />

alpenländischen Wirtschafts- und Sozialforschung, Bd. 96), S. 32.<br />

20 Vgl. dazu ausführlich Haun, M. (2000): Anwendung von Schwazer Dolomit als Gießereisand,<br />

Unveröffentlichte Klausurarbeit: Leoben, S. 5-13.<br />

21 AMB, Ordner „Betriebspläne Bergbau Falkenstein“.<br />

22 Bundesministerium für Handel und Wiederaufbau (Hg.) (1955): Der österreichische Bergbau 1945-<br />

1955, Selbstverlag Bundesministerium für Handel und Wiederaufbau: Wien, S. 79.<br />

23 Vgl. ebd., S. 81-82, sowie ABhI, Ordner „Betriebspläne Bergbau Falkenstein“’, „Akten BPl.<br />

Schwaz von 1958-1971“, „BPl. Schwaz 1972-1985“ und „BPl Schwaz 1986-1996“.<br />

179

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!