17.11.2012 Aufrufe

Katastrophen machen Geschichte - oapen

Katastrophen machen Geschichte - oapen

Katastrophen machen Geschichte - oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

70<br />

Torsten Meyer<br />

reich Preußen, 30 wie die von seinem Hallenser Kollegen Simon Peter Gasser verfasste<br />

„Einleitung Zu den Oeconomischen Politischen und Kameral=Wissenschaften“<br />

aus dem Jahre 1729. 31 Ebenso einte sie die inhaltliche Fixierung auf die<br />

Landwirtschaft, wohingegen Handel und Gewerbe wenig Beachtung fanden. Beides<br />

sollte sich seit der Mitte des 18. Jahrhunderts in diesen eher als ‚volkswirtschaftlich‘<br />

zu bezeichnenden Genre nachhaltig ändern, und sich eine neuartige<br />

„Ökonomie des Raumes“ (Sandl) etablieren. Nun wurde es nicht der konkrete<br />

frühneuzeitliche Fürstenstaat, sondern das Abstraktum Deutschland, das den<br />

räumlichen Bezugspunkt des Genres darstellte, nun fokussierten die Traktate nicht<br />

mehr dominant auf die Landwirtschaft, sondern auf die ökonomische Interaktion<br />

zwischen Landwirtschaft, Handel und Gewerbe. Durch eine materielle Fassung der<br />

Denkfigur der „Glückseligkeit“ verlor sich im Diskurs ferner das vormals legitimatorische<br />

Moment des frühneuzeitlichen Fürstenstaats, 32 es entstand ein Transformationsmodell,<br />

dessen realer Bezugspunkt, die fortgeschrittene Arbeitsteilung der<br />

Manufaktur bildete. 33<br />

Die Konstituierung eines anders gelagerten ökonomischen Diskurses sollte<br />

sich nachhaltig auf Strategien der „Schädlingsbekämpfung“ auswirken, wie ich<br />

zunächst deskriptiv ausführe. Ich beziehe mich hierbei auf das Sub-Genre der<br />

„gemeinnützlichen Naturgeschichte“, das fest im akademischen Curriculum angehender<br />

Kameralwissenschaftler verankert war. 34<br />

Die „gemeinnützliche Naturgeschichte“ beanspruchte, „in vielen Stücken ...<br />

von der rechtmäßigen Art, sich dem Schaden, den uns manche Thiere zufügen,<br />

ohne Versuchung Gottes, durch ihre Vertilgung zu widersetzen“, 35 zu berichten. 36<br />

30 Diethmar, J. C. (1745): Einleitung in die Oeconomische Policei= und Cameral= Wissenschaften.<br />

Nebst Verzeichniß eines zu solchen WIssenschaften dienlichen Bücher= Vorraths ... Neue vermehrte<br />

Auflage, Frankfurt an der Oder (zuerst 1731).<br />

31 Gasser, S. P. (1729): Einleitung Zu den Oeconomischen Politischen und Kameral=Wissenschaften,<br />

Worinnen für dieses mal Die Oeconomico-Cameralia Von den Domainen= oder Cammer= auch<br />

andern Gütern, deren Administration und Anschlägen, so wol des Ackerbaues als anderer Pertinentien<br />

halber, samt den Regalien angezeiget und erläutert werden, Nebst Einem Vorbericht Von der<br />

Fundation der neuen oeconomischen Profession, und des Allerduchlauchtigsten Stifters eigentlichen<br />

allergnädigsten Absicht, Halle an der Saale.<br />

32 Vgl. hierzu ausführliche: Meyer, T. (1999): Natur, Technik und Wirtschaftswachstum im 18. Jahrhundert.<br />

Risikoperzeptionen und Sicherheitsversprechen, Waxmann: Münster u. a., S. 25-59. Als<br />

knapper Überblick vgl.: Cortekar, J. / Jasper, J. / Sundmacher, T. (2006): Die Umwelt in der <strong>Geschichte</strong><br />

des ökonomischen Denkens, Metropolis: Marburg, S. 53-54.<br />

33 Vgl. Rüdiger, A. (1999): Der Staat als Maschine. Zur politischen Systemtheorie Johann Heinrich<br />

Gottlob von Justis (1717-1771). In: Bayerl, G. / Beckmann, J. (Hg.): Johann Beckmann (1739-1811).<br />

Beiträge zu Leben, Werk und Wirkung des Begründers der Allgemeinen Technologie, Waxmann:<br />

Münster u. a., S. 137-168.<br />

34 Vgl. die kameralistischen Lehrpläne in: Krünitz, J. G. (1785): Oeconomisch-technologische Encyklopadie,<br />

oder allgemeines System der Staats-, Stadt- Haus- und Landwirthschaft, und der Kunstgeschichte,<br />

in alphabetischer Ordnung. Bd. 33, Berlin, Stichwort: Kammer=Wissenschaft, S. 454-505,<br />

S. 481-502.<br />

35 Beckmann, J. (1767): Anfangsgründe der Naturhistorie, Göttingen, Einleitung, ohne Seitenzählung.<br />

36 Vgl. Anonym (1776): Vom Nutzen der Naturgeschichte. In: Berlinische Sammlungen zur Beförderung<br />

der Arzneywissenschaft, der Naturgeschichte, der Haushaltungskunst, Cameralwissenschaft und<br />

der dahin einschlagenden Literatur Hartmann, Jg. 8, Bd.1, S. 5-44, S. 5-6. Hartmann, L. Freyherr von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!