17.11.2012 Aufrufe

Katastrophen machen Geschichte - oapen

Katastrophen machen Geschichte - oapen

Katastrophen machen Geschichte - oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Heuschreckenkalamitäten in Brandenburg<br />

de aus Europa vertrieben.“ 69. Die Ausrottung, die sowohl im naiven Verständnis<br />

als auch in der euphemistischen Wortverkleidung „eine wirksame Entfernung von<br />

einer Fläche“ bedeutet, ist eine Kulturleistung, in positiver wie in negativer Bedeutung<br />

des Begriffs.<br />

Dass die Wanderheuschrecke aber auch dem kollektiven Gedächtnis entfallen<br />

ist, muss als Hinweis darauf gelten, dass es keinen Grund gibt, sich ihrer zu erinnern.<br />

Darin unterscheidet sie sich vom Wolf oder Bären, die sich wenigstens im<br />

Erinnerungsprozess vom verfolgten Schädling zu musealisierten Sympathieträgern<br />

wandeln durften. Es wird wohl auch an der grundsätzlichen Fremdartigkeit der<br />

Organisationsform des Insekts selbst liegen, denn für die landläufige Alltagserfahrung<br />

müssen „Tiere“ allermeist vier Beine (nicht sechs), zwei Linsen-Augen (kein<br />

zusammengesetztes Facettenauge) und ein Fell oder wenigstens Federn (keine<br />

harte Außenschale) haben, abgesehen von einer „vernünftigen“ Größe (hamstergroß<br />

und aufwärts). Der Rest war „Gewürm“ und „Geschmeiß“, also „minderwertig“,<br />

zumal, wenn es als Heuschrecke der zarten Lieblichkeit und leuchtendtransparenten<br />

Buntheit der Schmetterlinge entbehrte, der poetisch so apostrophierten<br />

„Sommervögel“. So kann das Verständnis der Voraufklärung heimlich weiter<br />

wirken.<br />

Das Problem ist aber noch komplexer und erzeugt hinsichtlich der „gerechten“<br />

Bewertung der Lebensansprüche der beteiligten Arten gewisse Ratlosigkeit, wenn<br />

man sich der prozessualen Abläufe erinnert: Es war der klimatische Wandel, der –<br />

von biogeographisch unbedeutenden Einzelereignissen historischer Heuschreckenzüge<br />

abgesehen – der Europäischen Wanderheuschrecke eine Erweiterung<br />

ihres westlichen Ausbreitungsgebietes ermöglichte. Die Arealerweiterung wurde<br />

letztlich durch die Konkurrenz menschlichen Nahrungsverhaltens gestoppt und<br />

wirksam rückgängig gemacht, nicht allein durch „Bekämpfung“, sondern wirksamer<br />

auf indirekte Weise durch den landschaftlichen Transformationsprozess. Ein<br />

klassischer Fall eines Verdrängungswettbewerbes. Die Heuschreckenzüge waren<br />

vor dem 18. Jh. so selten wie Kometen. In der hiesigen Alltagskultur haben die<br />

Heuschrecken ihr kurzes historisches Hoch nicht überlebt, präsenter sind sie durch<br />

die biblischen Plagen und die Naturgeschichten aus der Antike, der sich auch die<br />

geläufige metaphorische Phrase verdankt. Heuschreckenschwärme sind heute eher<br />

wieder die Naturkuriosa in weit entfernten Teilen der Welt geworden, 70 die sie<br />

schon einmal zu Beginn des 18. Jh.s waren.<br />

69 Bodenheimer: <strong>Geschichte</strong>, S. 27.<br />

70 Wenn sie der aktuellen journalistischen Berichterstattung nicht als Chiffren für gesellschaftliche<br />

Umordnungsprozesse, für aus den Fugen geratene Gesellschaftsordnungen dienen. Diesem altbekannten<br />

Muster der Erklärung von Schädlingsaufkommen folgte nämlich die Berichterstattung z.B. in<br />

deutschen Nachrichtenmagazinen über eine Massenvermehrung von Heuschrecken mit Flugschwarmbildungen<br />

in Russland im Jahre 1999 [Der Spiegel 30(1999): 200; Focus 30(1999): 70-75].<br />

Selbst die wirtschaftsskeptischen Urteile in der heutigen bundesrepublikanischen Politik, die Hedgefonds<br />

mit Heuschrecken verglichen haben, bedienen sich der biblischen Plagemetaphorik.<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!