17.11.2012 Aufrufe

Katastrophen machen Geschichte - oapen

Katastrophen machen Geschichte - oapen

Katastrophen machen Geschichte - oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Naturkatastrophen in der <strong>Geschichte</strong><br />

Abb. 1: Graphik aus Max Honsells Schrift, die den Zusammenhang zwischen Niederschlägen<br />

und Hochwasser darstellt (Honsell: Hochwasser-<strong>Katastrophen</strong>, Anhang).<br />

Im Reichstag führte Dr. Thilenius am 9. Mai 1883 anschaulich anhand von hydrometrischen<br />

Karten und Diagrammen aus Max Honsells Schrift aus, dass der außergewöhnliche<br />

Regen das Hochwasser verursacht habe. „Wer einigermaßen der meteorologischen<br />

Gestaltung der Dinge gefolgt ist, der wird gefunden haben, dass<br />

sich in der Zeit über ganz Westeuropa ein breites, mächtiges Regengebiet ausgebreitet<br />

hatte, welches von Nord nach Süd sich erstreckend das Rheingebiet einbegriff“,<br />

resümiert er; und weiter, „meine Herren, wenn man nun den Regenhöhen<br />

etwas nachgeht, wie sie in dem erwähnten Werke von Honsell verzeichnet sind, so<br />

findet sich, dass in der That die Hochfluthen am Rhein ganz genau parallel gehen<br />

mit den abnormen Regenfällen.“ 29 Auch im preußischen Abgeordnetenhaus wurden<br />

die ungewöhnlichen Niederschläge des Jahres 1882 als Ursache benannt. In<br />

den Worten des Abgeordneten Dr. Hammacher hieß es beispielsweise: „Ich für<br />

meinen Theil schreibe die wesentlichen Ursachen der jetzigen Wassersnoth den<br />

ungewöhnlich starken Niederschlägen zu, die bereits seit mehreren Jahren Centraleuropa<br />

heimgesucht haben.“ 30 Man kann also durchaus von einer dominanten<br />

Erklärung sprechen, die ihren wissenschaftlichen Rückhalt in der damals anerkannten<br />

Theorie der Sonnenflecken (und ihrem Einfluss auf die Niederschlagsverhältnisse)<br />

von Prof. Reiss fand. Entsprechend dieser Ansichten äußerten Abgeordnete<br />

und Honsell eine gewisse Machtlosigkeit gegenüber der Natur. Im Reichstag und<br />

Abgeordnetenhaus war die Vorstellung verbreitet, dass Naturgefahren menschliche<br />

Kräfte übersteigen: „Nun bin ich der Ansicht, dass allerdings derartige Naturereig-<br />

29 Thilenius (1883). In: Reichstagsverhandlungen. Stenograph. Berichte. Reichstagssitzung vom 9. Mai<br />

1883, S. 2431.<br />

30 Hammacher (1883). In: Preuß. Abgeordnetenhaus. Stenograph. Berichte. Sitzung vom 15. Januar<br />

1883, S. 458.<br />

159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!