17.11.2012 Aufrufe

Katastrophen machen Geschichte - oapen

Katastrophen machen Geschichte - oapen

Katastrophen machen Geschichte - oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

130<br />

Carsten Stühring<br />

Deutschland des 18. Jahrhunderts. Eine Einleitung. In: Hengst, K. / Hinske,<br />

N. / Klueting, H. (Hg.): Katholische Aufklärung - Aufklärung im katholischen<br />

Deutschland, Meiner: Hamburg, S. 1-35.<br />

Knoll, M. / Winiwarter, V. (2007): Umweltgeschichte. Eine Einführung, Böhlau:<br />

Köln / Weimar / Wien.<br />

Kriss-Rettenbeck, L. (1958): Das Votivbild, Hermann Rinn: München.<br />

Stühring, C. (2009): Kranke Kühe. Seuchendeutung und Mensch-Nutztier-<br />

Beziehungen in Viehseuchenschriften des späten 18. Jahrhunderts. In: Ruppel,<br />

S. / Steinbrecher, A. (Hg.): „Die Natur ist überall bey uns.“ Mensch und Natur<br />

in der Frühen Neuzeit, Chronos: Zürich, S. 143-157.<br />

Weber, G. (2003): Wendelin, in: Steimer, B. / Wetzstein, T.: Lexikon der Heiligen<br />

und der Heiligenverehrung. Band 3. Personenteil R-Z. Sachteil. Anhang,<br />

Herder: Freiburg / Basel / Wien, Sp. 1717-1718.<br />

Quellen<br />

Archiv des Bistums Passau: PfA Winzer, Nachlieferung 1993, 45; OA<br />

Generalakten 1484; OA Generalakten 1815 „Verbot der Geisterbeschwörung<br />

zur Heilung von Menschen- u. Tierkrankheiten durch Geistliche im<br />

bayerischen Diözesananteile“; OA Generalakten 5747 „Gebete zur<br />

Abwendung von Viehseuchen“.<br />

Archiv des Erzbistums München und Freising: PfA Grunertshofen „Verzaichnuß<br />

deren durch anrueffung der gnaden Bildnuß Maria in Luttenwang erhaltenen<br />

guettathen errichtet 1767. Buch mit 957 Gebetserhörungen der Zeit von 1767-<br />

1803.“<br />

Bayerisches Hauptstaatsarchiv: GR Fasz. 1209/Nr. 17; Mandatensammlung<br />

Kurbayern 18.10.1735.<br />

Blumenschein, M. G. (1787): Vollstaendiger Unterricht fuer den Landmann, wie<br />

sich selber bey herrschenden Viehseuchen sowohl, als auch bey andern<br />

Krankheiten und Zufällen des Pferd-, Horn-, Schwein- und Schaafviehes mit<br />

Vorbau- und Heilungsmitteln zu verhalten habe, Joseph Lentner: München.<br />

Diözesanarchiv Eichstätt: Akt 4 ff.<br />

Eckartshausen, K. von (1797): Von der Nutzbarkeit des Gebrauchs der reinen<br />

Phosporsäure bey itzt grassirender Viehseuche, als ein spezifisches Mittel wider<br />

die Fäulnis, Johann Baptist Strobel: München.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!