17.11.2012 Aufrufe

Katastrophen machen Geschichte - oapen

Katastrophen machen Geschichte - oapen

Katastrophen machen Geschichte - oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Naturkatastrophen in der <strong>Geschichte</strong><br />

4 Göttliche Natur und Naturpolitik<br />

Wie erklärt sich nun das widersprüchliche Nebeneinander von Ohnmachtsbekenntnissen<br />

und Machbarkeitsansprüchen?<br />

Im Mittelalter und der Frühen Neuzeit hatte die Kirche einen wesentlich bedeutenderen<br />

Einfluss als seit der Aufklärung. Ihre Intention im Umgang mit Naturkatastrophen<br />

lag darin, in dem Naturereignis den Beweis von Gottes Kraft zu<br />

finden (ex post). Dadurch wurde zum einen das Vertrauen in Gottes Existenz<br />

gestärkt, zum anderen – und dies ist entscheidend – der moralische Konsens der<br />

christlichen Religion. Mary Douglas hat in ihren Arbeiten herausgestellt, welche<br />

Bedeutung der Umgang mit Gefahren für soziale Grenzen und damit für sozialen<br />

Zusammenhalt hat. 38<br />

Die Kirche als Vertreter Gottes auf Erden wurde vor diesem Hintergrund zu<br />

einer mächtigen Institution. Denn erst durch sie konnte Gottes Wille auf Erden in<br />

Rückgriff auf die heilige Schrift richtig gedeutet werden. Die Kirche hegte also ein<br />

starkes Interesse daran, die Naturkatastrophe als ‚Strafe Gottes‘ zu interpretieren<br />

(ob eines pädagogischen oder eines zornigen Gottes ist zunächst gleichgültig).<br />

Durch die Verlegung aller Macht über den Menschen in Gottes Hand, wurde die<br />

Kirche zu einem legitimierten Repräsentanten dieser Allmacht. Brisant wurde die<br />

Situation immer dann, wenn Kirche und Priester selbst von einer Naturkatastrophe<br />

betroffen wurden. 39<br />

Daneben existierten aber auch weltliche Herrscher mit ihren Ansprüchen und<br />

Interessen. Jene koinzidierten in dem Punkt, Gottes Allmacht zu zeigen mit den<br />

kirchlichen Interessen, insofern in diesem Fall weltliche Herrscher für das Auftreten<br />

von <strong>Katastrophen</strong> nicht zur Verantwortung gezogen werden konnten. Zur<br />

gleichen Zeit aber gab es ein weltliches (zumeist lokales) Interesse daran, die (eigenen)<br />

Lebensverhältnisse durch Technik zu verbessern. Diese Versuche fielen mit<br />

dem technischen Aufschwung im 13. und 14. Jahrhundert und mit dem Auftreten<br />

von schwerwiegenden <strong>Katastrophen</strong> im gesamten 14. Jahrhundert zusammen. In<br />

den weltlichen Bereichen von Politik und Wissenschaft wurden unabhängig von<br />

religiösen Deutungen Maßnahmen zur Bewältigung ergriffen. Im Falle des Scheiterns<br />

weltlicher Maßnahmen wirkte der mögliche Rückzug auf solche theozentrischen<br />

Deutungen wie eine Art Versicherung. Man baute Deiche und wenn diese<br />

nicht hielten, war es Gottes Wille. Man erließ Pestbriefe und Quarantäneverordnungen<br />

und wenn die Pest trotzdem die Stadt erreichte, war es Gottes Wille gewesen.<br />

Man behandelte kranke Tiere und wenn sie trotzdem starben, war es Gottes<br />

Wille gewesen.<br />

Mit dem zunehmenden Wegfall kirchlicher Autorität seit der Aufklärung überdauerte<br />

die weltliche Position in ihrer Ambivalenz zwischen dem Versuch Verant-<br />

38 Douglas, M. (1966): Purity and Danger, Routledge: New York / London. Douglas, M. (1992), Risk<br />

and Blame, Routledge: New York / London.<br />

39 vgl. Hauer, K. (2009): Der plötzliche Tod. Bergstürze in Salzburg und Plurs kulturhistorisch betrachtet,<br />

LIT-Verlag: Wien / Berlin, S. 114 ff.<br />

161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!