17.11.2012 Aufrufe

Katastrophen machen Geschichte - oapen

Katastrophen machen Geschichte - oapen

Katastrophen machen Geschichte - oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

134<br />

Christof Mauch<br />

verdrängung und des <strong>Katastrophen</strong>optimismus hat es in der US-amerikanischen<br />

<strong>Geschichte</strong> gegeben? Woran liegt es, dass manche <strong>Katastrophen</strong> in Vergessenheit<br />

geraten, andere dagegen permanent fortzuleben scheinen?<br />

Dieser Beitrag stellt die These auf, dass einerseits der Typus der Katastrophe,<br />

andererseits ihr historischer Kontext und die politischen und wirtschaftlichen<br />

Interessen der Zeitgenossen einen enormen Einfluss auf die Art und Weise der<br />

Erinnerung an Naturkatastrophen hatten.<br />

2 Ikonische <strong>Katastrophen</strong> – Verwüstete Landschaften als<br />

Erinnerungsräume<br />

Wer eine <strong>Geschichte</strong> Europas schreibt, kommt unbedenklich ohne die Erwähnung<br />

von Lawinenkatastrophen in den Alpen, Überflutungen des Rheins oder<br />

Deichbrüchen an der Nordsee aus. Dagegen gibt es kein etabliertes Lehrbuch der<br />

US-amerikanischen <strong>Geschichte</strong>, das auf die Darstellung der Dust Bowl<br />

Katastrophe der 1930er Jahre verzichtet – jenes gewaltigen Staubsturmdesasters,<br />

das Zehntausende zur Abwanderung aus der Prärie zwang. Aber warum? Im<br />

Vergleich etwa zur Verheerung durch Seuchen, die in den US-amerikanischen<br />

Lehrbüchern notorisch ignoriert werden, war die Zahl der Dust Bowl Opfer relativ<br />

gering. Woher kommt es, dass sich diese Katastrophe dennoch, und offenkundig<br />

unauslöschlich, in die Erinnerung der Amerikaner eintätowiert hat?<br />

Ohne Zweifel hat die natürliche Umwelt in den Narrativen und Mythen der<br />

Amerikaner von Anfang an eine zentrale Rolle gespielt. Kein anderer Kontinent<br />

wurde so spät und so schnell kolonisiert wie der nordamerikanische. Im<br />

historischen Rückblick verdichtet sich der Eindruck von der unerbittlichen<br />

Invasion der europäischen Kolonisatoren, die die Kulturen der Ureinwohner und<br />

die Natur verändert und zum Teil wie mit einer Dampfwalze vernichtet haben. Für<br />

einen Mann wie William Bradford, Passagier der Mayflower und Gouverneur der<br />

Plymouth Colony, war die Neue Welt nicht viel mehr als „a desolate wilderness<br />

[….] full of wild beasts and wild men“. Die Umwandlung der Wildnis in<br />

Zivilisation (für Bradford waren auch die Native Americans Teil der Wildnis), galt<br />

ihm und den Millionen von Siedlern, die sich, zumeist aus Europa kommend, in<br />

Amerika niederließen, als oberstes Ziel und als Messlatte wirtschaftlichen und<br />

zivilisatorischen Erfolgs. Thomas Jeffersons Vision eines „Empire of Liberty“,<br />

dominiert von freien yeoman farmers, die er als „chosen people of God“ – und als<br />

Gegenfiguren zu den Fabrikarbeitern Europas – erachtete, hat sich in den Köpfen<br />

vieler Amerikaner bis weit ins 20. Jahrhundert gehalten. Vor diesem ideologischen<br />

Hintergrund, der das Prozesshafte der amerikanischen <strong>Geschichte</strong>, den Fortschritt<br />

im eigentlichen Wortsinn, zentral setzt, musste die Dust Bowl Katastrophe, die die<br />

Lebensgrundlage von Zehntausenden von Farmern in der Prärie zerstörte,<br />

traumatisch wirken. Sie rüttelte am Credo von der Auserwähltheit der Amerikaner<br />

und der permanenten Fortschreibbarkeit wirtschaftlichen Erfolgs.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!