17.11.2012 Aufrufe

Katastrophen machen Geschichte - oapen

Katastrophen machen Geschichte - oapen

Katastrophen machen Geschichte - oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Heuschreckenkalamitäten in Brandenburg<br />

wähnung von Schadenspotentialen bzw. von Schäden erhält dadurch ein besonderes<br />

thematisches Gewicht.<br />

Nach einer kurzen Einführung in die Heuschreckensystematik widmete Krünitz<br />

den größten Teil seines Artikels der mitteleuropäischen Bedeutung der Wanderheuschrecke.<br />

30 Einen frühen Einfall dieser „schädlichsten Art der Heuschrecken“<br />

im Nachbarland Polen und in Schlesien nannte er für 1475. Zur Anwesenheit<br />

von Schwärmen in der Mark Brandenburg schrieb er: „Und wegen der Beschaffenheit<br />

des Bodens und der Nachbarschaft mit Polen, haben auch einige Provinzen<br />

der Mark Brandenburg, nebsteinem Theile von Pommern, Schlesien und<br />

der Niederlausitz, seit undenklichen Jahren, das Unglück gehabt, daß ihre Felder,<br />

Gärten, Weinberge und andere Fruchtländer, durch die Zugheuschrecken abwechselnd<br />

verwüstet worden sind.“ Im Laufe des Artikels hob er für die Mark besonders<br />

die Jahre 1731, 1749, 1750, 1752 und 1753 als Heuschreckenjahre hervor.<br />

Es folgte eine Beschreibung von Morphologie, Verhalten und Lebenszyklus<br />

der Kerfe, denn „man muß aber seinen Feind völlig kennen, wenn man sich in eine<br />

gehörige Verfassung gegen ihn setzen soll.“ Krünitz erläuterte unter anderem bereits,<br />

wie sich eine mitteleuropäische Landplage aus einer steigenden Populationsdichte<br />

in den südosteuropäisch-vorderasiatischen Verbreitungsgebieten der Insekten<br />

entwickeln konnte; wie die Tiere Kräfte sparend „wie eine Wolke“ „mit dem<br />

Winde streichen“ und warum die Landschaftsstruktur und der sandige Boden<br />

Brandenburgs ihnen ideale Bedingungen boten, solange die Klimafaktoren in einem<br />

tolerierbaren Maß blieben.<br />

Fast alle Feldfrüchte im Winter- sowie im Sommerfeld seien dem Fraß der<br />

Heuschrecken ausgesetzt. Eine der wenigen Ausnahmen bildete nach Krünitz der<br />

Buchweizen.<br />

Die von ihm genannten Bekämpfungsmaßnahmen gegen die Heuschrecken<br />

gaben im Wesentlichen den Inhalt der preußischen Edikte wieder, 31 welche er auch<br />

zitierte, beginnend mit dem Edikt vom 13. April 1731. Besonders wichtig erschienen<br />

ihm das Pflügen der Äcker zur vorgesehenen Feldbauzeit und das Aufsammeln<br />

der Eier auf Feldern, Brachen und Säumen im Herbst und Frühjahr. Gegen<br />

die jungen, noch nicht flugfähigen Heuschrecken empfahl er das Eintreiben von<br />

Schweinen und das Zusammentreiben der Sprengsel in Gräben. Die 1752er/53er<br />

Edikte gab er sehr ausführlich, wenn auch in eigener Formulierung wieder (hierzu<br />

s.u.).<br />

Zeitlich später als Krünitz veröffentlichte Borgstede eine Statistische Topographie<br />

Brandenburgs. 32 Borgstede erstellte sehr sorgfältige und umfassende Artenlisten<br />

von Tieren und Pflanzen der Kurmark, erwähnte aber die Heuschrecken überraschender<br />

Weise nicht. Die Insekten zählte er – ausdrücklich ihrer Artenvielfalt<br />

30 Krünitz, Lemma „Heuschrecke“, S. 385 ff.<br />

31 Ebd.: S. 424 ff.<br />

32 Borgstede (1788): Beschreibung.<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!