17.11.2012 Aufrufe

Katastrophen machen Geschichte - oapen

Katastrophen machen Geschichte - oapen

Katastrophen machen Geschichte - oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Heuschreckenkalamitäten in Brandenburg<br />

dass es uns nicht verhältnismäßig erschien, uns um weitere Konkretisierungen zu bemühen.<br />

Richtig ist, dass sich aus den Akten Klagen über die von Heuschreckenbefall<br />

verursachten Schäden finden. Diese Schäden wurde jedoch nicht (nach unserer<br />

Kenntnis ist eine Schadensbilanz nur einmal in den Akten erhalten, s.u.) ins Verhältnis<br />

zu längerfristigen Ernteerträgen gestellt oder in sonst einer geeigneten Weise in seiner<br />

Größenordnung skizziert. 50 Die Supplikanten und Beamten berichteten über gefühlten<br />

Schaden, nicht über zahlenmäßig abgeschätzte, objektive Ernteeinbußen. Diese Argumentationsweise<br />

entspricht dem Muster des 18. Jh.s. Anstelle heute geläufiger Belege<br />

in Zahlenform traten damals Überzeugungsargumente, deren Wirksamkeit von der<br />

Autorität des Vortragenden abhing. Entsprechend sind zeitgenössische Schätzungen,<br />

wenn sie denn überhaupt mit Zahlen unterfüttert wurden, oft Zeugnisse von Phantasiebegabungen<br />

unter den argumentierenden Parteien. 51<br />

Ebenfalls nicht für die Abschätzung des Schadensausmaßes geeignet sind Angaben zu<br />

Befallsdichten, weil es für solche Befallsdichten keine Bezugsgrößen zu einer aus ihnen<br />

abzuleitenden Schätzung des potentiellen Ernteausfalls gibt. 52 Angaben über Befallsdichten<br />

selbst fehlen zudem. Für das Amt Lebus sind jedoch Berichte über Sprengsel-<br />

Sammlungen im Juni 1753 und Juli 1754 erhalten. Zu dieser Zeit sind Fraßschäden am<br />

Getreide ganz sicher bereits mit erheblichen Ernteausfällen verbunden. Im Juni 1753<br />

wurden im Kreis Lebus rund 573 m3 Sprengsel eingesammelt (siehe hierzu Abb. 6), im<br />

Juli 1754 waren es auf annähernd der gleichen Fläche 366 m3. 53 Beide Zahlen sprengen<br />

bereits die Vorstellungskraft. Doch der weitere oben aufgeführte Akteneintrag von<br />

1753 berichtete dem König, dass im Ober-Barnimschen Kreis (schließt nach Norden<br />

an den Kreis Lebus an) „um die wenigste Quantität zu nennen, gewiß über tausend<br />

Wispel im ganzen Kreise gerechnet, eingegraben und getötet worden“ wären. Diese<br />

Zahl entspräche 1300 m3. 54<br />

50 Einen Anhalt für unsere Vorstellung könnten z.B. heuschreckenbedingte Ernteausfälle liefern, die<br />

von der FAO für das Heuschreckenjahr 1997 in Madagaskar angegeben werden. Dort kam es zu<br />

folgenden Ernteausfällen: bei Mais 60 %, bei Reis 30 %, bei Maniok 12 % und bei Kartoffeln 30 %.<br />

Wenn man nun von der zeitgenössischen Durchschnittsernte bei Getreide in Brandenburg („das 5.<br />

bis 6. Korn“) die Größenordnung 30 % als heuschreckenbedingten Ernteausfall annehmen wollte,<br />

wären nur 4 Körner als Ertrag übrig. Davon geht eines zur Saat weg und ein weiteres als Lagerverlust.<br />

Es verbleiben zwei Körner. Damit wird das Bedrohungsausmaß plötzlich vorstellbar und gewinnt<br />

ernsthafte Dimensionen, zumal noch kein weiteres Grundnahrungsmittel zur Verfügung steht, auf<br />

das elastisch ausgewichen werden konnte. Dieser Vergleich ist indes nur begrenzt zulässig, weil es<br />

keine heuschreckenbedingten linearen Ausfälle über die gesamte Ernte gegeben haben kann.<br />

51 Beispiele hierzu bei Herrmann (2007): Beitrag.<br />

52 Krünitz berichtet darüber, dass bei einem Einfall der Heuschrecken in den Hafer während der<br />

frühen Wuchsphase des Getreides überraschender Weise keine nennenswerten Ernteausfälle zu<br />

erwarten wären.<br />

53 umgerechnet aus Rohdaten in Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin-Dahlem,<br />

II. HA, Kurmark Materien, Tit. CCLXVIII Nr. 2, Vol. II. Die Sammelliste für 1753 ist wiedergegeben<br />

in Herrmann (2007): Beitrag.<br />

54 nach Bericht der Kurmärkischen Kammer zur Vorlage beim König am 20.7.1753. Unpaginierte<br />

Akte wie vorstehend.<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!