17.11.2012 Aufrufe

Katastrophen machen Geschichte - oapen

Katastrophen machen Geschichte - oapen

Katastrophen machen Geschichte - oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wallfahrt und Kreuzgang<br />

der gesehen werden. Wunder waren somit Ereignisse, die den Betroffenen einen<br />

hohen Nutzen versprachen.<br />

Während der Wallfahrten opferten die Pilger zahlreiche Votivgaben wie etwa<br />

Bilder. Der Volkskundler Klaus Beitl definiert die Funktion von Votivbildern<br />

folgendermaßen: „Das Votivbild ist […] eine dingliche Opfergabe, die der Stifter<br />

in Erfüllung eines Gelübdes, mit der Bitte um Erlangung einer besonderen Hilfe<br />

und/oder aus Dankbarkeit für einen erlangten Gnadenerweis […] hinterlegt.“ 29<br />

Votivbilder konnten also entweder als Dank oder als nachdrückliche Verstärkung<br />

einer Bitte um Erhörung an die Heilige Maria oder andere Heilige gespendet<br />

werden. Diese Bildquellen zeigen stärker als andere Überlieferungen die frühneuzeitliche<br />

Frömmigkeitspraxis der Bevölkerung, da sie zumeist von Handwerkern<br />

und, seltener, von ausgebildeten Künstlern hergestellt wurden. Außerdem wurden<br />

die Künstler bei der Erstellung der Bilder von den Votivstiftern, hier den<br />

Tierhaltern, beeinflusst. 30<br />

Bisweilen boten ganze Gemeinden einem Heiligen ein Votivbild dar. Das geschah<br />

1799 in der Wallfahrtskirche Sankt Leonhard in Siegertsbrunn bei München,<br />

als die Pfarrgemeinde Untermenzing eine Wallfahrt zu dem Schutzheiligen<br />

des Viehs machte und ein Votivbild spendete. 31 Das Bild, dessen Urheber auf der<br />

Bildvorderseite nicht vermerkt wurde, wurde 1899 restauriert. Es trägt folgende<br />

Inschrift: „Anno 1799 den 10. october hat sich eine Ehrsame gemeinde von Untermenzing,<br />

in der Roß und vieh seuche, zu den wunderthätigen und Gnadenreichen<br />

Heil. Leonard Nechst Sigertsbrun hin verlobt, wosie Durch ihr vestes vertrauen<br />

einen Kreuzgang angestellt und allso bald Hilf erhalten, wo für Gott, und<br />

dem Heil. Leonard als ihren vorbitter Ewigen dank gesagt worden.“ Das Bild<br />

trennt deutlich zwischen einer diesseitigen und einer jenseitigen Ebene, indem<br />

das Jenseits durch einen Wolkenkranz abgegrenzt wird. Im Jenseits schwebt der<br />

Heilige Leonhard vor dem Wolkenkranz. Viehkette und Pferdekopf zeigen die<br />

Funktion des Schutzheiligen. Die ebenfalls abgebildeten geistlichen Zeichen<br />

Mitra und Krummstab weisen darauf hin, dass Leonhard Abt eines von ihm gegründeten<br />

Klosters gewesen sein soll. 32 Über dem Heiligen schweben im hellen<br />

Licht Gott, Jesus Christus und eine Taube, die die Heilige Trinität von Vater,<br />

Sohn und Heiligem Geist symbolisieren. In der unteren Bildhälfte ist das Diesseits<br />

dargestellt. Hier sind die zentralen Gegenstände und Personen des diesseitigen<br />

Wundergeschehens zu sehen. Die unter einer Viehseuche leidende Pfarrge-<br />

29 Beitl, K. (1973): Votivbilder. Zeugnisse einer alten Volkskunst. Mit 48 Farbtafeln, Residenz:<br />

Salzburg, S. 13.<br />

30 Vgl. Engl, T. (1983): Medizingeschichte der Votivtafeln, München: Diss, S. 57; Kriss-<br />

Rettenbeck, L. (1958): Das Votivbild, Herrmann Rinn: München, S. 135, 142.<br />

31 Vgl. Henker, M. (Hg.) (1992): Bauern in Bayern. Von der Römerzeit bis zur Gegenwart, Haus der<br />

Bayerischen <strong>Geschichte</strong>: München, S. 184.<br />

32 Die Existenz des Heiligen Leonhard von Noblac ist nicht zweifelsfrei erwiesen. Leonhard wurde<br />

unter anderem der Schutz des Viehs unterstellt, vgl. Bauer, T. (2003): Leonhard von Noblac. In:<br />

Steimer, B. / Wetzstein, T.: Lexikon der Heiligen und der Heiligenverehrung. Band 2. Personenteil I-<br />

Q, Herder: Freiburg / Basel / Wien, Sp. 944-946, Sp. 945.<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!