17.11.2012 Aufrufe

Katastrophen machen Geschichte - oapen

Katastrophen machen Geschichte - oapen

Katastrophen machen Geschichte - oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

‚Alltägliche Extreme?‘<br />

satenkreises, eine darüber hinaus gehende, territorial-staatliche Raumthematisierung<br />

war ihnen fremd. Im Gegensatz hierzu stand bereits die frühe kameralistische<br />

Literatur. Johann Georg von Leibs „Von Verbesserung von Land und Leuten“<br />

übertrug programmatisch die Grundprinzipien des autarken ‚Ganzen Hauses‘ auf<br />

ein konkretes Fürstentum, 28 schuf den „super oikos“. 29<br />

Abb. 1: Die Geburt des „super oikos“ in Deutschland.<br />

(von Leib: Verbesserung, Titelkupfer)<br />

Dieser konkrete-räumliche Bezug haftete auch den ersten kameralistischen Lehrbüchern<br />

an. So fokussierte Justus Christoph Dithmars, erster Lehrstuhlinhaber für<br />

Kameralistik an der Universität Frankfurt/ Oder, „Einleitung in die Oeconomische<br />

Policei= und Cameral= Wissenschaften“ von 1731 ebenso auf das König-<br />

28 Leib, J. G. von (1708): Von Verbesserung von Land und Leuten, Leipzig / Frankfurt.<br />

29 Vgl. hierzu Derks, H. (1996): Über die Faszination des „Ganzen Hauses“. In: <strong>Geschichte</strong> und<br />

Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft, Jg. 22, H. 2, S. 221-242.<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!