17.11.2012 Aufrufe

Katastrophen machen Geschichte - oapen

Katastrophen machen Geschichte - oapen

Katastrophen machen Geschichte - oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein „Zusammenhang von oben und unten“?<br />

Auf dieser Grundlage möchte ich im folgenden zweiten Teil meines Beitrags auf<br />

den Ort der Felsstürze und die dortige Bergbau- und Siedlungsgeschichte eingehen.<br />

Daran anschließend soll in einem dritten Teil eine Rekonstruktion der Ereignisse<br />

von 1999 und des Umgangs damit versucht werden, bevor ein vierter Teil zu<br />

ausgewählten wahrnehmungsgeschichtlichen Aspekten des Ereignisses als „Katastrophe“<br />

und des Bergbaus als „Schuldigem“ übergeht. Abschließend möchte ich in<br />

einem fünften Teil einige Grundzüge des Konflikts zusammenfassen und damit<br />

Überlegungen zu einem volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Zugang zur Bergbau-<br />

und <strong>Katastrophen</strong>forschung verbinden. 7<br />

2 Oberfläche und Untergrund. Der Eiblschrofen, das Revier<br />

Falkenstein und die Siedlung Ried<br />

Zunächst also einige Anmerkungen zum Ort der Felsstürze und zur <strong>Geschichte</strong><br />

der dortigen Raum- und Ressourcennutzung: Der Eiblschrofen (Abb. 1) ist ein<br />

stark zerfurchter, zum Teil lotrecht aufragender Felskopf, der sich in etwa 1.100<br />

Metern Seehöhe über die Ortschaft Ried im südöstlichen Gemeindegebiet von<br />

Schwaz erhebt. Es handelt sich um einen Vorberg des Kellerjoch-Massivs in der<br />

Nördlichen Grauwackenzone, der aus gelblich-weißem, in zahlreiche Schollen<br />

zerlegtem Dolomit besteht, talseitig von Sandsteinen unterlagert und bergseitig von<br />

einer dahinterliegenden Zone aus weicherem, schneller erodierendem Schiefer<br />

nach vorne gedrückt wird. 8<br />

burg (ABhI), Archiv der Montanwerke Brixlegg AG (AMB), Stadtarchiv Schwaz (StA Schwaz), Bibliothek<br />

des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum (TLMF).<br />

7 Der Beitrag baut auf eine frühere Arbeit mit Bezug zur Bergbauforschung auf. Vgl. Bodner, R. /<br />

Haider, M. (2008): Der Bergbau und seine Kritik. Zu ihrer kulturellen Ambivalenz am Beispiel der<br />

Felsstürze am Eiblschrofen. In: Der Anschnitt. Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau, Jg. 60,<br />

H. 5-6, S. 248-265. Dort finden sich auch weiterführende Quellen- und Literaturangaben.<br />

8 Zur Geologie vgl. die Einführung in den Forschungsstand bei Bartels, C. / Bingener, A. (2006): Der<br />

Bergbau bei Schwaz in Tirol im mittleren 16. Jahrhundert, Bd. III von: Bartels, C. / Bingener, A. /<br />

Slotta, R. (Hg.): „1556 Perkwerch etc.“ Das Schwazer Bergbuch, Selbstverlag Deutsches Bergbau-<br />

Museum Bochum: Bochum, S. 620-628.<br />

175

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!