17.11.2012 Aufrufe

Katastrophen machen Geschichte - oapen

Katastrophen machen Geschichte - oapen

Katastrophen machen Geschichte - oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

66<br />

Torsten Meyer<br />

Form als agrarische Ressourcenkonkurrenten auf. Obgleich auf den ersten Blick<br />

weniger bedrohlich als Heuschrecken- und Sperlingsplagen, sind die alltäglich von<br />

ihnen ausgehenden Gefährdungspotentiale nicht zu unterschätzen. Denn zum<br />

einen blieb die Fläche urbargemachten Landes durch die gesellschaftliche Angewiesenheit<br />

auf das Holz, der wichtigsten strategischen Ressource der Vormoderne,<br />

begrenzt – Wälder konnten nicht endlos niedergelegt werden. 9 Zum anderen unterlagen<br />

Ernteerträge klimatischen Schwankungen, die das vergleichsweise niedrige<br />

Aussaat - Ernte - Verhältnis drastisch verschlechtern konnten. Und nicht zuletzt<br />

zeitigten in der Frühen Neuzeit die kriegerischen Aktivitäten verwüstende Wirkungen.<br />

Es wundert daher wenig, dass „Schädlinge“ immer wieder in Meta-Texten<br />

reflektiert wurden. 10 Aber auch Meso-Texte, Texte mithin, die dezidiert handlungsleitend<br />

wirken wollten, thematisierten den „Schädling“. Wie sah nun deren „Schädlings“-Semantik<br />

aus? Welches Bild des „Schädlings“ wurde konstruiert und vermittelt;<br />

welche „Schädlingsbekämpfungsstrategien“ vorgeschlagen?<br />

2.1 Der „Schädling“ der ‚vorklassischen‘ Naturgeschichte und der<br />

Hausväterliteratur<br />

1699 erschien in Augsburg das Traktat „Ebenbild der Natur“ von Stanislaus Reinhard<br />

Acxtelmeier. 11 Die Abhandlung steht noch ganz in der Tradition der ‚vorklassischen‘<br />

Naturgeschichte, sie trennt nicht die Dinge von den Wörtern, beinhaltet<br />

mithin noch konstitutiv die Fabel. Sie ordnet die Naturalien noch nicht nach ihren<br />

wesenseigenen, intrinsischen Merkmalen. 12 Doch ordnet sich das Traktat nicht nur<br />

in das Genre der ‚vorklassischen‘ Naturgeschichte ein, es ist zudem, nach Aussage<br />

des Autors, das erste deutschsprachige Buch über Ungeziefer. 13 Es adressiert in<br />

dieser Hinsicht vornehmlich an den agrikulturellen Akteur, den es „zu vielen schönen<br />

Wirthschafften“ anleiten will. 14 Doch trotz dieser ökonomischen Stossrichtung<br />

bleiben die Erörterungen von „Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen“ zurückgenommen.<br />

Ursächlich für eine solche Semantik ist die Einbettung des „Unzieffers“<br />

in theologische Zusammenhänge: „O GOtt! wie wundersam bistu in deinen Wer-<br />

9 Vgl. hierzu an Stelle vieler als Überblick: Bayerl, G. / Meyer, T. (1998): Energieprobleme im Mittelalter<br />

und Früher Neuzeit. In: Knauss, J. / Voigtmann, J. (Hg.): Technisierung des ländlichen Raumes<br />

– Landtechnik und technische Anlagen im Freilichtmuseum. Agrar- und Freilichtmuseum Schloß<br />

Blankenhain: Blankenhain, S. 23-47.<br />

10 Eine schematische Übersicht, die über das 18. Jahrhundert hinausreicht, findet sich in: Herrmann:<br />

Beitrag, S. 150.<br />

11 Acxtelmeier, S. R. (1699): Ebenbild der Natur/In Dem Entwurff dero Gewächsen/Unzieffern und<br />

einigen Thieren von vermischter Arth/mit Lehr= und Sinnreichen Sprüchen/Gedichten/Auslegungen/Sitten=Lehren/schönen<br />

<strong>Geschichte</strong>n/Künsten und Arzneyen/Zur<br />

Lust und zum Nutzen allerhand Gattungen Menschen/so wol in Schrift verfasset/als mit schönen<br />

Kupffern auf jede Materie gezieret, Augsburg.<br />

12 Vgl. hierzu: Foucault, M. (1989): Die Ordnung der Dinge, Suhrkamp: Frankfurt am Main 8, S. 165-<br />

170.<br />

13 Acxtelmeier: Ebenbild, Vorrede, ohne Seitenzählung.<br />

14 Ebd.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!