11.07.2015 Aufrufe

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Nachhaltigkeit in der Balanced Scorecard 100In einem dritten Schritt werden entsprechend der top-down Vorgehensweise beider Erstellung einer Balanced Scorecard alle identifizierten Umwelt- undSozialaspekte in den einzelnen Perspektiven auf ihre str<strong>at</strong>egische Relevanzhinterfragt. Jene Aspekte, die über keine str<strong>at</strong>egische Relevanz verfügen unddaher auch zu keinen Wettbewerbsvorteilen führen, werden außerhalb derSustainability Balanced Scorecard durch sogenannte Basiskennzahlen gesteuert.Die Einhaltung der „Legal compliance“ wäre dafür ein klassisches Beispiel.Durch das top-down Vorgehen werden außerdem die Zusammenhänge zwischenden einzelnen Aspekten in den Perspektiven und auf den finanziellen Erfolg dieserstr<strong>at</strong>egischen Geschäftseinheit ersichtlich.Es entsteht somit durch die Verbindung von sozialen, ökologischen undökonomischen Faktoren in den Ursache-Wirkungsbeziehungen eine kommunizierundsteuerbare Nachhaltigkeitstr<strong>at</strong>egie, die in einer Str<strong>at</strong>egy Map dargestelltwerden kann (Abbildung 35).Balanced Scorecard zur Umsetzung des Leitbildes der Nachhaltigkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!