11.07.2015 Aufrufe

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Balanced Scorecard 59das Verhalten und Handeln der Mitarbeiter in die erwünschte str<strong>at</strong>egischeRichtung lenkt. 266Messgrößen müssen dazu zuerst inhaltlich beschrieben bzw. definiert werden. 267Außerdem ist deren Erfassung (woher kommen die D<strong>at</strong>en, wie oft werden dieseerhoben), Berechnung und Integr<strong>at</strong>ion in das Berichtssystem des Unternehmenszu klären. 268Viele Kennzahlen sind in Unternehmen schon vorhanden. Für ca. 20-30% werdenaber gemäß den folgenden Schritten Messgrößen abzuleiten sein. 2693.2.3.3.1 Vorschläge erarbeitenDie Erarbeitung der Messgrößen ist von jenen Personen durchzuführen, die auchdie str<strong>at</strong>egischen Ziele abgeleitet haben, da diese am besten deren Bedeutungverstehen und somit wissen, was gemessen werden soll. 270 Eine Aufteilung derFührungskräfte entsprechend ihres Fachwissens in kleine Teams (z.B. Vorschlägefür die Kundperspektive durch das Marketing und den Vertrieb) bietet sich hierbeian.Horváth&Partner stellen zur Ableitung von Kennzahlen folgende Frage: “Woranwürden wir erkennen, dass wir das Ziel erreichen?” 271Sind Ziele zu pauschal formuliert wird es wahrscheinlich schwierig werden,entsprechende Kennzahlen zu finden, 272 weshalb es auch hier wiederum zu einerÜberarbeitung beziehungsweise Konkretisierung der str<strong>at</strong>egischen Ziele kommenkann.Allerdings dürfen str<strong>at</strong>egische Ziele keinesfalls wegen mangelnderm<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ischer Berechenbarkeit einer zugehörigen Messgrößen verworfen266 Vgl. Horváth/Gaiser (2000), S. 27.267 Vgl. Horváth&Partner (2001), S. 198.268 Vgl. Friedag/Schmidt (2001b), S. 73; Horváth&Partner (2001), S. 198 u. 201.269 Vgl. Ruhtz (2001), S. 22.270 Vgl. hierzu und im folgenden Horváth&Partner (2001), S. 198.271 Horváth&Partner (2001), S. 200.272 Vgl. hierzu und im folgenden Horváth&Partner (2001), S. 200.Balanced Scorecard zur Umsetzung des Leitbildes der Nachhaltigkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!