11.07.2015 Aufrufe

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Einleitung 21.2 Ziel der ArbeitZumal mit dem Thema „Balanced Scorecard“ in klassische Bereiche derGeschäftsführung und des Controlling vorgedrungen wird, ist eine fundierteDarstellung dieses Managementsystems in dieser Arbeit unerläßlich, um das hoheQualitätsniveau des ÖKOPROFIT ® Projektes nicht zu gefährden. Im Rahmendieser Untersuchung wird daher auch die Absicht verfolgt, mehr als nur eineBeschreibung jener Ansätze zu liefern, die sich bereits mit Nachhaltigkeit in derBalanced Scorecard befaßt haben. Vielmehr sollten diese Ansätze mit demHintergrund der in der Liter<strong>at</strong>ur beschriebenen Vorgehensweise bei der Erstellungeiner „klassischen“ Balanced Scorecard kritisch hinterfragt werden.Letztendlich soll damit die Frage beantwortet werden, ob eine Balanced ScorecardUnterstützung bei der Umsetzung des Leitbilds der Nachhaltigkeit leisten kann.Eine Befragung von ÖKOPROFIT ® - Unternehmen die bereits Erfahrungen mit derBalanced Scorecard gesammelt haben, soll überdies Aufschluß über diepraktische Umsetzbarkeit einer Balanced Scorecard im ÖKOPROFIT ® - Projektbringen.Schlußendlich ist es ein Ziel, diese Arbeit in weiterer Folge sowohlGeschäftsführern, Controllern, Umweltverantwortlichen als auch anderenInteressierten zugänglich zu machen, um damit die für eine zukunftsfähigeUnternehmensentwicklung so wichtige Diskussion über Sustainable Developmentzwischen diesen Personen zu fördern.Balanced Scorecard zur Umsetzung des Leitbildes der Nachhaltigkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!