11.07.2015 Aufrufe

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Nachhaltigkeit in der Balanced Scorecard 90Stakeholder, wie zum Beispiel Anrainer, Öffentlichkeit, Behörden, Politik, NGO´sund anderer Akteure entlang der Wertschöpfungskette wird eine eigene“Gesellschaftsperspektive” 357 erarbeitet. 358Beispiele für Ziele, Leistungstreiber und Ergebnisskennzahlen aus den einzelnenPerspektiven werden in den folgenden Tabellen (Tabelle 1-5) angeführt,anschließend erfolgt die daraus abgeleitete Darstellung einer SustainabilityBalanced Scorecard mit dem obersten Ziel der Steigerung desUnternehmenswertes durch die Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen. 359 DieZiele und Kennzahlen erweitern beziehungsweise ergänzen dabei die von Kaplanund Norton beschriebenen möglichen „traditionellen“ Wettbewerbsstr<strong>at</strong>egien einesUnternehmens, die im Kapitel 3.2.3.4 „Balanced Scorecard aus Sicht derProzessperspektive” ausführlich dargestellt sind.357 Die in der Gesellschaftsperspektive abgebildeten Gruppen können “Ansprüche an dasUnternehmen, die Branche oder das Wettbewerbsumfeld stellen, die sich auf die Reput<strong>at</strong>ion,die ´License to oper<strong>at</strong>e´ und die Kosten bzw. Erträge eine Unternehmens auswirken”.Bieker/Dyllik/Gminder/Hockerts (2001), S. 43 u. S. 44.358 Vgl. Bieker/Dyllik/Gminder/Hockerts (2001), S. 43.359 Vgl. Bieker/Dyllik/Gminder/Hockerts (2001), S. 47.Balanced Scorecard zur Umsetzung des Leitbildes der Nachhaltigkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!