11.07.2015 Aufrufe

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Balanced Scorecard 433.2.1.6 Die Methode und Inhalte standardisieren und kommunizierenBei einer unternehmensweiten Implementierung der BSC ist zu Beginn derEinführung außerdem ein grundlegendes Commitment über die Philosophie, dieGestaltung des Entwicklungsprozesses sowie die verwendeten Begrifflichkeitenund die Dokument<strong>at</strong>ion der Ergebnisse zu schaffen. 194 Dadurch soll einMehraufwand durch fehlende Abstimmung vermieden und eine entsprechendeProjektkommunik<strong>at</strong>ion unterstützt werden.3.2.1.7 Die Auswahl der PerspektivenEine sehr bedeutende Aufgabe, die bei der Erarbeitung der organis<strong>at</strong>orischenVoraussetzungen unbedingt noch zu beachten ist, ist die Auswahl derPerspektiven. 195Ein Modell der Str<strong>at</strong>egie kann nur dann umfassend sein, wenn es alle relevantenHandlungsfelder des Unternehmens einbezieht. 196 Dies ist sowohl bei derStr<strong>at</strong>egieentwicklung als auch bei deren Umsetzung zu beachten!Es sind daher bereits vor der Str<strong>at</strong>egiefindung die Perspektiven so festzulegen,dass alle wesentlichen Aspekte eines Unternehmens ausgewogen berücksichtigtwerden. In der Regel wird ein Unternehmen aus vier bis fünf gleichwertigenPerspektiven betrachtet, die inhaltlich zumindest für einen Unternehmensbereichals fix gelten. 197Kaplan und Norton schlagen dabei die vier Perspektiven Finanzen, Kunden,Interne Geschäftsprozesse und Lernen und Entwicklung vor, 198 welche dasgrundsätzliche Geschäftsverständnis bzw. die Wertschöpfungskette einesUnternehmens wiedergeben. 199 Diese vier „klassischen Perspektiven“ sind wieoben schon gezeigt als Denkrahmen und nicht als stringente Vorgaben zu194 Vgl. hierzu und im folgenden Horváth&Partner (2001), S. 89.195 Vgl. Horváth&Partner (2001), S. 63.196 Vgl. Horváth&Partner (2001), S. 25ff.197 Vgl. Horváth&Partner (2001), S. 26; Probst (2001), S. 155; Paul (2002), S. 53.198 Vgl. Kaplan/Norton (1997), S. 8ff; Friedag/Schmidt (2001a), S. 27; Horváth&Partner (2001), S.26ff.199 Vgl. Weber/Schäffer (2000), S. 4; Wunder (2001), S. 134.Balanced Scorecard zur Umsetzung des Leitbildes der Nachhaltigkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!