11.07.2015 Aufrufe

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Unternehmensbefragung 113Frage 10: Wie viele Perspektiven haben Sie in Ihrer Balanced Scorecard?1 2 3 4 5 6A) bei jener desHauptverbandesA) In unserereigenenB)C)D)Frage 11: Können Sie mir Ihre Perspektiven sagen?Finanzperspektive A) B) C) D)Kundenperspektive A) B) C) D)Interne Prozeßperspektive A) B) C) D)Lern- und Entwicklungsperspektive A) B) C) D)Innov<strong>at</strong>ionsperspektive (in der eigenenBalanced Scorecard - siehe Frage 9)A)A) -B) Umwelt, Qualität und Innov<strong>at</strong>ion sind in der Prozeßperspektive integriert. Alsoberste Finanzkennzahl betrachte ich mon<strong>at</strong>lich den Cash-Flow, den ROI, dieSchuldentilgungsdauer in Jahren und die Eigenkapitalquote, in derKundenperspektive die Termintreue (Zielwert: 98%) und in derProzeßperspektive die Fehlerquote (99%).C) Anzumerken ist, dass wir die Öffentlichkeit als wichtigen Teil unsererKundenperspektive verstehen, da wir von öffentlichen Einrichtungen abhängigsind.D) Die klassischen vier Perspektiven spiegeln ein Unternehmen ja sehr gutwieder, weshalb es auch keinen Grund für ein Abweichen in der Wahl derPerspektiven gab.Balanced Scorecard zur Umsetzung des Leitbildes der Nachhaltigkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!