11.07.2015 Aufrufe

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Balanced Scorecard 393.2.1.2.3 Das ProjektteamUnternehmensber<strong>at</strong>er können auch Mitglied eines Projektteams sein, dasentsprechend den in der Balanced Scorecard vertretenen Perspektiveninterdisziplinär zusammengesetzt ist. 168 Je nach Aufgabenstellung werden dabeiPersonen mit Führungsverantwortung aus Bereichen wie Marketing/Vertrieb,Produktion, F&E, Personal und Finanzen/Controlling neben denLinienverantwortlichen und weiteren Mitarbeitern aus dem Bereich, für den dieBalanced Scorecard erstellt wird, integriert. 169 Wiederum sind entsprechendefachliche und persönliche Qualifik<strong>at</strong>ionen wie kre<strong>at</strong>ives Denken und Teamfähigkeitwesentliche Punkte der Mitgliederauswahl. 170 Auf eine maximale Teamgröße vonzirka 12 Personen ist außerdem ebenso zu achten, wie auf die Kontinuität in derZusammensetzung des Teams. 171Jene Personen, die nun mit der Umsetzung der Str<strong>at</strong>egie beschäftigt sind, solltenauch bei der Entwicklung der Str<strong>at</strong>egie beteiligt sein. 172 Umgekehrt gilt dieseAussage genauso!3.2.1.2.4 Die Rolle der UnternehmensführungDa die Festlegung der Unternehmensstr<strong>at</strong>egie Aufgabe des Top-Managementsist, somit Top-Down erfolgt, muss dessen Unterstützung während derImplementierung einer BSC n<strong>at</strong>ürlich laufend gegeben sein. 173 Soll die BalancedScorecard als Managementsystem im Unternehmen „leben“, so ist dies ein ganzwesentlicher Erfolgsfaktor, 174 da schlussendlich der Manager mit der erarbeitetenBalanced Scorecard dann auch das Unternehmen führt! 175 Die Einbindung desManagements kann dabei wie schon gezeigt idealerweise im Projektteam erfolgen- zumindest bei der Auswahl der str<strong>at</strong>egischen Ziele und Aktionen sowie bei der168 Vgl. Weber/Schäffer (2000), S. 5; Ehrmann (2002), S. 69.169 Vgl. Weber/Schäffer (2000), S. 5; Horváth&Partner (2001), S. 81.170 Vgl. Ehrmann (2002), S. 68f.171 Vgl. Weber/Schäffer (2000), S. 5; Friedag/Schmidt (2001a), S. 84; Ehrmann (2002), S. 69.172 Vgl. Horváth&Partner (2001), S. 82.173 Vgl. Kaplan/Norton (1997), S. 284; Weber/Schäffer (2000), S. 4; Friedag/Schmidt (2001a), S.231; Horváth&Partner (2001), S. 64.174 Vgl. Weber/Schäffer (2000), S. 4.175 Vgl. Friedag/Schmidt (2001a), S. 232.Balanced Scorecard zur Umsetzung des Leitbildes der Nachhaltigkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!