11.07.2015 Aufrufe

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Balanced Scorecard 51dass große Anstrengungen unternommen werden müssen, um ein gewünschtesZiel zu erreichen oder zumindest abzusichern. 238Eine Werthaltung wie “Umweltorientierung stärken” würde bei einemHandelsunternehmen ein Bestandteil der Unternehmensphilosophie sein, beieinem Chemiekonzern hingegen könnte dies ein Positionierungmerkmalgegenüber der Konkurrenz darstellen und somit durch die hohe Wettbewerbs- undHandlungsrelevanz ein str<strong>at</strong>egisches Ziel bilden. 239hochWettbewerbsrelevanzWürde die Umsetzung desZiels wirklich einenwettbewerbsentscheidenden Unterschied zurKonkurrenz ausmachen?Nur bei AbweichungwichtigBei diesen Zielen reicht dieaktuelle Zielerreichung aus,um das Unternehmen aufdem str<strong>at</strong>egisch gewünschtenKurs zu halten.Niedrige Priorität- weil man diese Ziele schonjetzt zufriedenstellend umsetztund keine Gefahr besteht,dass durch eine Verschlechterungder Zielerreichungein wesentlicher str<strong>at</strong>egischerNachteil entsteht.Jene wenigenentscheidenden Ziele,von denen der Erfolgder Str<strong>at</strong>egie abhängt(Focus der BalancedScorecard)PunktuelleAufmerksamkeitDie Umsetzung des Zielsführt zu keinem wettbewerbsentscheidendenUnterschiedzum Wettbewerber z.B.:Ausfall einer Maschine - Ziel:„Maschine in Gang setzen“niedrigHandlungsnotwendigkeithochSind überdurchschnittliche Anstrengungen notwendig, um relevanteZiele zu erreichen bzw. den St<strong>at</strong>us quo zu halten?Quelle: Horváth&Partner (2001), S. 156 (leicht modifiziert)Abb. 16: Der Horváth&Partner Filter zur Ableitung str<strong>at</strong>egischer ZieleNeben den str<strong>at</strong>egischen Zielen gibt es auch sogenannte Basisziele, welcheentsprechend den Branchenstandards zu erfüllen sind. 240 So bringt zum Beispieldie “Sauberkeit der Filialen” einer Handelskette keinen entscheidendenWettbewerbsvorteil, es sein denn, die Mitbewerber legen keine Anstrengungen indiesen Punkt.238 Vgl. Horváth/Gaiser (2000), 26; Horváth&Partner (2001), S. 155.239 Vgl. Horváth&Partner (2001), S. 163.240 Vgl. hierzu und im folgenden Horváth&Partner (2001), S. 32f. u. S. 166.Balanced Scorecard zur Umsetzung des Leitbildes der Nachhaltigkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!