11.07.2015 Aufrufe

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Balanced Scorecard 20Kurzfristige Finanzkennzahlen lassen nämlich kaum eine genaue Aussage überdie Ursachen bestimmter Entwicklungen eines Unternehmens zu, 73 weshalb sieauch ungeeignet sind, den zukünftigen Weg eines Unternehmens zu bestimmen.Traditionelle Kennzahlensysteme werden daher auch für ihre mangelndebeziehungsweise fehlende Verknüpfung mit der langfristigenUnternehmensstr<strong>at</strong>egie kritisiert. 74Außerdem bewirken allein an diesen Kennzahlen ausgerichteteEntlohnungssysteme des Managements, dass die Unternehmensführung diezentrale Aufgabe des „str<strong>at</strong>egischen Managements“ 75 - die Sicherstellung einerlangfristigen Existenz des Unternehmens - durch eine kurzfristigeInvestitionspolitik, die schnelle Prämien bringt, oft nur mehr unzureichendwahrnimmt. 76 Viele Unternehmen vernachlässigen so die Entwicklung von neuenProdukten oder Potentialen, die den Unternehmen auch in Zukunft Wertschöpfunggarantieren würden. 77Genau bei diesen Problemen setzt die Balanced Scorecard an.73 Vgl. hierzu und im folgenden Kaplan/Norton (1997), S. 21f; Steinle/Thiem/Lange (2001), S. 30.74 Vgl. Zimmermann/Jöhnk (2001), S. 518.75 „[Das] Konzept [des str<strong>at</strong>egischen Managements] enthält neben dem logisch planerischen Teil[der str<strong>at</strong>egischen Planung, die] versucht Antworten auf folgende Fragen zu geben:- In welchen Geschäftsfeldern sind wir tätig?- In welchem Umfeld sind wir tätig?- Können wir mit unseren bisherigen Produkten und Dienstleistungen auch in Zukunfterfolgreich sein?- Falls nein, welche neuen Betätigungsfelder bieten sich an?folgende zusätzliche Elemente:- Die Führungskräfte der Linie sind an der Ausarbeitung der Str<strong>at</strong>egie mitbeteiligt.- Die unternehmerische Vision wird in einem Leitbild festgehalten.- Die Unternehmenskultur wird bei der Formulierung und Umsetzung der Str<strong>at</strong>egieberücksichtigt.- Die Formulierung und die Umsetzung der Str<strong>at</strong>egie wird durch organis<strong>at</strong>orische Maßnahmen(z.B. Eins<strong>at</strong>z von Managementsystemen) unterstützt.- Der durch die Einführung einer neuen Str<strong>at</strong>egie erforderliche Veränderungsprozeß wirddurch ein system<strong>at</strong>isches Management des Wandels unterstützt." Abplanalp/Lombriser(2000), S. 8f;Str<strong>at</strong>egisches Management kann also „als eine Denkhaltung (Philosophie) verstanden werden,die ... die Planung, Steuerung und Koordin<strong>at</strong>ion der Unternehmensentwicklung anstrebt.“ Dasstr<strong>at</strong>egische Management beinhaltet demzufolge nicht nur Planungs- undEntscheidungsprozesse, sondern zwingend auch anschließende Steuerungs- undKontrollprozesse, als Durchsetzungs- bzw. Umsetzungstätigkeiten.“ Welge/Al-Laham (1993), S.196.76 Vgl. Kaplan/Norton (1997), S. 21f; Zimmermann/Jöhnk (2001), S. 518.77 Vgl. Kaplan/Norton (1997), S. 21.Balanced Scorecard zur Umsetzung des Leitbildes der Nachhaltigkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!