11.07.2015 Aufrufe

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Balanced Scorecard 38von der Balanced Scorecard begeistern kann. 159 Kaplan und Norton schlagendafür zum Beispiel den Leiter der str<strong>at</strong>egischen Planung oder einen Controllervor. 160 Voraussetzung für einen Controller als Projektleiter ist allerdings einVerständnis von Controlling im Unternehmen, das weniger durch Kontrolle geprägtist, sondern vielmehr eine Zukunftsorientierung aufweist und somit die treibendeKraft ist, dass Visionen in praktische Maßnahmen umgesetzt werden. 161Zur Unterstützung des Projektleiters oder Architekten der Balanced Scorecardkönnen auch externe Unternehmensber<strong>at</strong>er hinzugezogen werden. 1623.2.1.2.2 Die Rolle externer Ber<strong>at</strong>erBei einer Befragung von 194 großen deutschen Unternehmen zum Nutzenexterner Ber<strong>at</strong>er wurde dieser als durchschnittlich eingestuft. 163 Von den befragtenUnternehmen wurden diese vorrangig zur grundlegenden Inform<strong>at</strong>ion über dieBalanced Scorecard und zur Moderierung des Implementierungsprozesses sowiefür die Kennzahlenbildung eingesetzt. 164 In der Liter<strong>at</strong>ur wird neben derEinbringung von Know-how in den Implementierungsprozess vor allem die Rolledes Ber<strong>at</strong>ers als neutraler Dritter, der frei von persönlichen Interessen denProzess begleiten kann, als positiv angesehen. 165Als Projektleiter selbst ist ein Unternehmensber<strong>at</strong>er nicht geeignet, da es nebenden fehlenden internen Kenntnissen zu Akzeptanzproblemen von Seiten derMitarbeiter und dadurch zur mangelnde Motiv<strong>at</strong>ion derselben kommen kann. 166Die Deleg<strong>at</strong>ion der gesamten Erstellung einer Balanced Scorecard an Externe istdaher auch ein Grund, warum dieses Instrument im Unternehmen scheiternkann! 167159 Vgl. Ehrmann (2002), S. 67.160 Vgl. Kaplan/Norton (1997), S 289.161 Vgl. Deyhle (2000b), S. 29ff; Friedag/Schmidt (2001a), S. 232f.162 Vgl. Kaplan/Norton (1997), S. 290.163 Vgl. Töpfer/Lindstädt/Förster (2002), S. 83.164 Vgl. Kaufmann (1997), S. 428; Töpfer/Lindstädt/Förster (2002), S. 83.165 Vgl. Weber/Schäffer (2000), S. 6; Ehrmann (2002), S. 68.166 Vgl. Ehrmann (2002), S. 68.167 Vgl. Weber/Schäffer (2000), S. 6; Probst (2002), S. 198.Balanced Scorecard zur Umsetzung des Leitbildes der Nachhaltigkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!