11.07.2015 Aufrufe

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Nachhaltigkeit in der Balanced Scorecard 84erwünschten und unerwünschten Output beziehungsweise den Emissionenausgehen?“• Ökosystemperspektive: „Werden die Funktionsbedingungen ökologischerSysteme und ihre Fähigkeit zur Selbstorganis<strong>at</strong>ion und Selbsterhaltung durchdie Aktivitäten der Unternehmung gestört?“• Umweltethische Perspektive: „Werden die Rechte und (Über-)Lebensbedingungen kommender Gener<strong>at</strong>ionen und der übrigen belebten N<strong>at</strong>urdurch das unternehmerische Tun beschnitten bzw. beeinträchtigt?“Die Zusammenführung der einzelnen Umweltindik<strong>at</strong>oren bzw. Kennzahlen der vierin diesem Modell dargestellten Perspektiven soll schlußendlich ökologischnachhaltige Managemententscheidungen ermöglichen.analytisch, aufphysikalischeund chemischeVariablenfokusiertZieleThermodynamischeEffizienzRessourcenproduktivitätKreislaufführungStoff- und energieflußorientiertePerspektiveUmweltindik<strong>at</strong>orenMinimale Entropieproduktion;Nutzungsgrad von SonnenenergieGeringe M<strong>at</strong>erialintensität proServiceeinheit (MIPS)Hohe Rückgewinnungs- oderWiederverwendungsquotengenereller, aufintertemporaleGerechtigkeitgerichteterProblemfokusZieleToxizitätPersistenzSynergiewirkungenSchadstoffbezogenePerspektiveUmweltindik<strong>at</strong>orenKonzentr<strong>at</strong>ion giftigerSubstanzen; GrenzwerteVerweildauer von z.B,radioaktiven StoffenReaktionsfreudigkeit vonSchadstoffenZieleN<strong>at</strong>urschutzArtenschutzChancengleichheitUmweltethischePerspektiveUmweltindik<strong>at</strong>orenLebensräume;FlächenversiegelungÖkologische Vielfalt(safe minimum standards)Verfügbares N<strong>at</strong>urkapital fürkommende Gener<strong>at</strong>ionenspezifischer,aufUmweltrisikengerichteterProblemfokusZieleEvolutionsfähigkeitÖkosystem-PerspektiveUmweltindik<strong>at</strong>orenAkkumul<strong>at</strong>ionRegener<strong>at</strong>ionsfähigkeigrenzenÖkologische Tragfähigkeits-(maximum sustainable yield)Ökologische Belastungs -grenzen (critical loads)Veränderungsdynamikökologischer Systemeholistisch, auflebendeSystemefokussiertQuelle: Schmid (1999), S. 290Abb. 28: Konzept einer „Ecologically Balanced Scorecard“Balanced Scorecard zur Umsetzung des Leitbildes der Nachhaltigkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!