11.07.2015 Aufrufe

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Balanced Scorecard 76Beitrag dazu, so erfahren sie dadurch auch den Sinn ihrer Arbeit, was letztenEndes sehr entscheidend für ihre Motiv<strong>at</strong>ion und damit für eine erfolgreicheUmsetzung der Str<strong>at</strong>egie ist! 325 Nicht zuletzt bestätigen auch Untersuchungen,dass sich Zielvereinbarungssysteme auf die Mitarbeiterzufriedenheit äußerstpositiv auswirken. 3263.3.1.3 Anreizsysteme„You get wh<strong>at</strong> you pay for!“ 327Neben der durch Inform<strong>at</strong>ion, Kommunik<strong>at</strong>ion und Zielvereinbarungssystemegeschaffenen intrinsischen Motiv<strong>at</strong>ion soll eine Verknüpfung der BalancedScorecard mit Anreiz- und Vergütungssystemen eine extrinsische Motiv<strong>at</strong>ion derMitarbeiter zur Erreichung der festgelegten Ziele und Kennzahlen sicherstellen.Kaplan und Norton sagen zu diesem Thema dass die Frage nicht lautet ob,sondern nur wie und wann eine Verknüpfung von Anreizsystemen mit derBalanced Scorecard erfolgt, 328 um die Unternehmenskultur nachhaltig zuverändern.Verschiedene Autoren schlagen vor zu Beginn erst einmal abzuwarten, da sonstder Erstellungsprozess der BSC zu sehr von persönlichen Interessen geleitet wirdund außerdem eine genaue Bestimmung der Zielwerte für die Kennzahlen desVergütungssystems aufgrund der deterministisch nicht vorhersehbaren Ursache-Wirkungsbeziehungen ohne entsprechende Erfahrungswerte nur sehr schwermöglich ist. 329 Da neben diesen auch noch weitere Probleme und Risiken bei einerVerknüpfung der Balanced Scorecard mit Anreizsystemen bestehen, 330 erklärenWeber und Schäffer sehr drastisch: „Genügend Vorsicht ist geboten, dennspätestens mit der Verknüpfung mit Anreizen wird die BSC scharfgeschaltet!“ 331324 Vgl. Kaplan/Norton (1997), S. 209; Horváth&Partner (2001), S. 305.325 Vgl. Hendrich (1999), S. 70ff.326 Vgl. Horváth&Partner (2001a), S. 298.327 Pfaff/Kunz/Pfeiffer (2000), S. 129.328 Vgl. Kaplan/Norton (1997), S. 209.329 Vgl. Weber/Schäffer (1999a), S. 59; Hoch/Langenbach/Meier-Reinhold (2000), S. 60.330 Vgl. Kaplan/Norton (1997), S. 211ff; Pfaff/Kunz/Pfeiffer (2000), S. 131; Kaplan/Norton (2001a),S. 236ff.331 Vgl. Weber/Schäffer (1999a), S. 58.Balanced Scorecard zur Umsetzung des Leitbildes der Nachhaltigkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!