11.07.2015 Aufrufe

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Balanced Scorecard 30Formulierung undUmsetzung von Visionund Str<strong>at</strong>egie• Formulierung der Vision• KonsensfindungKommunik<strong>at</strong>ion undVerbindung• Kommunizierungund Ausbildung• Zielsetzung• Verknüpfung vonLeistungskennzahlenmit AnreizenBALANCEDSCORECARDStr<strong>at</strong>egischesFeedback und Lernen• Artikul<strong>at</strong>ion dergemeinsamen Vision• Str<strong>at</strong>egisches Feedback• Str<strong>at</strong>egiereviews undstr<strong>at</strong>egisches LernenermöglichenPlanung undVorgaben• Vorgaben bestimmen• Abstimmung str<strong>at</strong>egischerMaßnahmen• Ressourcenverteilung• Meilensteine festlegenQuelle: Kaplan/Norton (1997), S. 10Abb. 9: Die Balanced Scorecard als str<strong>at</strong>egischer HandlungsrahmenLetztendliches Ziel ist die „Str<strong>at</strong>egiefokussierte Organis<strong>at</strong>ion“ 123 , in der einekonsequente Orientierung und Ausrichtung aller Mitarbeiter an der Str<strong>at</strong>egieerfolgt. 124122 Vgl. Horváth (1999), S. 309; Horváth (2000), S. 127 .123 Titel des zweiten Buches von Kaplan/Norton (2001).124 Vgl. Kaplan/Norton (2001a), S. 8; Schäffer (2001), S. 468Balanced Scorecard zur Umsetzung des Leitbildes der Nachhaltigkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!