11.07.2015 Aufrufe

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Nachhaltigkeit in der Balanced Scorecard 103‣ Vollständige Integr<strong>at</strong>ion:2Durch die Aufnahme von Nachhaltigkeitsindik<strong>at</strong>oren in jede der vierklassischen Perspektiven wird eine Verknüpfung der Perspektivenuntereinander sowie mit der Unternehmensgesamtstr<strong>at</strong>egie möglich.‣ Erweiterung um eine Gesellschaftsperspektive:Ist Nachhaltigkeit für ein Unternehmen mit der Finanz-, Kunden-, Prozess- undEntwicklungsdimension gleichwertig, so kann eine fünfte Perspektive in dieBSC aufgenommen werden. Die hier integrierte Gesellschaftsperspektive kannauch als Nachhaltigkeitsperspektive bezeichnet werden, da in diesePerspektive alle zur Umsetzung einer ökologischen und sozialen Str<strong>at</strong>egienotwendigen Ziele, Kennzahlen und Maßnahmen integriert werden.3‣ Vollständige Integr<strong>at</strong>ion und Erweiterung um die Gesellschaftsperspektive:4Diese Integr<strong>at</strong>ionsvariante ist eine Lösung, die auf eine sehr hohe Relevanzvon Nachhaltigkeit für die Unternehmensentwicklung hindeutet.Sie entspricht den oben gemachten allgemeinen und beispielhaften („TextilAG“) Ausführungen zur Erstellung einer Sustainability Balanced Scorecard, beider in die Gesellschaftsperspektive oder Nicht - Markt Perspektive dieAnsprüche jener Stakeholder integriert werden, die sich nicht in denklassischen vier Perspektiven wiederfinden.Die Erstellung einer Sustainability Balanced Scorecard als Planungsinstrumentfür die Nachhaltigkeitsstr<strong>at</strong>egie eines Unternehmens wird hier überflüssig, daohnehin alle wesentlichen Elemente einer nachhaltigen Unternehmensstr<strong>at</strong>egiein den Perspektiven der Balanced Scorecard integriert sind.4.6 Kritische Betrachtung der dargestellten AnsätzeBetrachtet man nun diese Ansätze so fällt eines mit Sicherheit auf: DieBeschäftigung der Autoren mit der klassischen Balanced Scorecard, mit ihrenErfolgsfaktoren und den Schwierigkeiten einer Erstellung dürfte sehrunterschiedlich sein.Balanced Scorecard zur Umsetzung des Leitbildes der Nachhaltigkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!