11.07.2015 Aufrufe

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Unternehmensbefragung 119Frage 21: Glauben Sie, daß der Umweltbeauftragte alleine in der Lage istChancen und Risiken im Umweltbereich zu ermitteln?A) Ja. Da er aus dem Wirtschaftsbereich kommt, glaube ich schon, dass er einenÜberblick über Chancen und Risiken h<strong>at</strong>.B) Ja. Wenn ich mir die Umweltbeauftragten der ÖKOPROFIT ® - Unternehmen soansehe ist das Potential dazu vorhanden. Zumeist sind Umweltbeauftragte jaauch in einer gewissen Führungsebene tätig und verfügen über einüberdurchschnittliches Engagement. Andere Umweltbeauftragte müssten dazuvielleicht eine Schulung absolvieren.C) Ja.D) Ja. Wir haben ja ein sehr ausgeprägtes Umweltmangagement. Es gibt auchjedes Jahr eine Broschüre über den Ressourcenverbrauch unseresUnternehmens.Frage 22a: Wie regelmäßig führen Sie im Rahmen der Str<strong>at</strong>egieplanung eineAnalyse der Entwicklungen im Bereich einer nachhaltigenWirtschaftsentwicklung durch?A) Wenn Sie damit das Unternehmensumfeld meinen (das ist damit gemeint,Anm.) so gibt es das kaum.B) Wir legen ja jährlich ein Umweltprogramm fest in dem durch entsprechendeMaßnahmen eine nachhaltige Entwicklung umgesetzt wird. Diese Ziele undProgramme werden auch einmal pro Mon<strong>at</strong> kontrolliert. Ob unsereMaßnahmen allerdings wirklich nachhaltig sind haben wir bisher erst einmal mitHilfe einer Checkliste überprüft.C) Zwei mal pro Jahr in einem Meeting werden diese Aspekte geklärt.D) Einmal pro Jahr.Balanced Scorecard zur Umsetzung des Leitbildes der Nachhaltigkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!