11.07.2015 Aufrufe

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

Roland Nussbaumer - Stefan.Schleicher(a)wifo.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Balanced Scorecard 60werden, da die Ziele für eine gelungene Umsetzung der Str<strong>at</strong>egie höchste Prioritäthaben. 273 Bei der Bildung von Kennzahlen ist daher besser mit einerunvollständigen Lösung zu starten, als auf die Ideallösung zu warten.3.2.3.3.2 Auswahl von MessgrößenFolgende Fragen leisten Unterstützung bei der Auswahl der passendenKennzahlen: 274• Kann an der Messgröße das Erreichen des gewünschten Ziels abgelesenwerden?• Wird mit der Messgröße das Verhalten der Mitarbeiter in die gewünschteRichtung beeinflusst?• Wie gut bilden Messgrößen das betreffende Ziel ab?• Ist eine eindeutige Interpret<strong>at</strong>ion bzw. Definition der Messgröße möglich?• Ist eine prinzipielle Erhebbarkeit gewährleistet?• Liegt die Messgröße überwiegend im Einflussbereich desZielverantwortlichen?• Ist die Messgröße kurzfristig (1 Jahr) oder nur langfristig (>2 Jahre)beeinflussbar?Besonders zu beachten ist dabei die Mischung zwischen Spät- undFrühindik<strong>at</strong>oren bzw. Ergebniskennzahlen und Leistungstreibern, da diese die beider Erstellung der Ursache-Wirkungsbeziehungen getroffenen Annahmenverifizieren. 275 Will man die Zukunft messen, muß man versuchen jeneKausalitäten zu erfassen, die ausgehend von der gemessenen Ursache zurerwünschten Wirkung - dem Erfolg - führen. 276Dabei wird klar, dass je nach Betrachtung des Zeitablaufs eine Kennzahl zugleichsowohl Spät- als auch Frühindik<strong>at</strong>or - also Anfangs- und Endpunkt einer Ursache-Wirkungskette - sein kann (Abbildung 19).273 Vgl. hierzu und im folgenden Wunder (2001), S. 137.274 Horváth&Partner (2001), S. 200.275 Vgl. Engel (2001), S. 59; Schäffer (2001), S. 464f.276 Vgl. hierzu und im folgenden Friedag/Schmidt (2001a), S. 65, 111 u. 236.Balanced Scorecard zur Umsetzung des Leitbildes der Nachhaltigkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!